Alle anzeigenSammlung der Älteren Urgeschichte und Quartärökologie
Allgemein
Bezeichnung | Sammlung der Älteren Urgeschichte und Quartärökologie |
Universität | Eberhard Karls Universität Tübingen |
Universitätsort | Tübingen |
Museums- und Sammlungsart | Geschichte & Archäologie |
Museums- und Sammlungsform | Lehrsammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Archäologie · Geschichtswissenschaft · Ur- und Frühgeschichte |
Externe Links | |
Adresse | Alte Kulturen Sammlungen im Schloss Hohentübingen Burgsteige 11 72070 Tübingen |
Öffnungszeiten | Mi bis So, 10 bis 17 Uhr Do, 10 bis 19 Uhr Kohl-Larsen-Sammlung: nach Vereinbarung |
Kontakt | gregor.bader@uni-tuebingen.de Telefon: 07071 2974993 Dr. Gregor D. Bader gregor.bader@uni-tuebingen.de Telefon: 07071 2974993 |
Beschreibung | Die Sammlung der Älteren Urgeschichte beinhaltet bedeutende Funde vom Beginn der Menschheitsgeschichte. Einen besonderen Schwerpunkt stellen Objekte aus der Altsteinzeit dar, die in Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden wurden. Die 1931 unter Gustav Riek erfolgten Ausgrabungen haben aus 40 000 Jahre alten Schichten mehrere Elfenbeinfiguren erbracht, die zu den ältesten Kunstwerken der Welt zählen. Sie liefern die frühesten Belege essentieller Kulturtechniken des Menschen weltweit – für Kunst, Musik, Religion. Einen zweite Sammlungsschwerpunkt bilden die in den 1930er Jahren im heutigen Tansania gemachten Artefaktfunde von Ludwig Kohl-Larsen in der Mumba-Höhle. Teil der Kohl-Larsen-Funde sind auch bedeutende Homininenreste, wie der Oberkiefer eines Australopithecus afarensis (Garusi) und der weltweit älteste Menschenrest eines Homo sapiens (Eyasi). |
Stand der Informationen | Februar 2015 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Geschichte | Die Lehrsammlung der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters geht zum Teil auf Entdeckungen zurück, die Robert Rudolf Schmidt (1882-1950) zu Anfang des 20. Jahrhunderts in den Höhlen der Schwäbischen Alb machte. |
Publikationen
Publikationen |
|