Modell einer Stubenfliege von Julia Stoess
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Alle anzeigenZoologische Sammlungen am Centrum für Naturkunde (CeNak)
Allgemein
Bezeichnung | Zoologische Sammlungen am Centrum für Naturkunde (CeNak) |
Universität | Universität Hamburg |
Universitätsort | Hamburg |
Museums- und Sammlungsart | Naturgeschichte/Naturkunde |
Museums- und Sammlungsform | Museum |
Sammlungsschwerpunkt | Biologie · Zoologie |
Externe Links |
|
Adresse | Zoologische Sammlungen Centrum für Naturkunde Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg |
Kontakt | cenak@uni-hamburg.de Prof. Andreas Schmidt-Rhaesa Andreas.Schmidt-Rhaesa@uni-hamburg.de Telefon: +49 40 42 838 3921 |
Beschreibung | Die zoologische Sammlung des Centrums für Naturkunde gehört bundesweit zu den bedeutendsten fünf naturkundlichen Sammlungen (die marine Sammlung ist sogar die drittgrößte in Deutschland). Sie bildet zusammen mit den Sammlungen anderer naturkundlichen Sammlungen ein globales Netzwerk des Naturerbes und enthält Informationen, die Wissenschaft und Gesellschaft in vielen Bereichen zugutekommen. Das Zoologische Museum Hamburg ist in seiner heutigen Form ein Ergebnis der reichen wissenschaftlichen, geschichtlichen und kulturellen Traditionen seiner Heimatstadt Hamburg. Obwohl die zoologischen Sammlungen während der Bombardierung 1943 große Verluste erlitten haben, sind substantielle historische Bestände gerettet worden. Sie bildeten den Grundstock für einen intensiven Ausbau der wissenschaftlichen Sammlungen durch die Kuratoren. Die Sammlungen verfügen heute über geschätzt zehn Millionen zoologische Sammlungsstücke. Diese Zahl, kombiniert mit dem zum Teil exzellenten Erhaltungszustand der Sammlungen und den zahlreichen Typus-Serien, belegt die große Bedeutung der zoologischen Sammlungen des Hamburger Centrums für Naturkunde. Bestimmte Teile der Sammlung zählen zu den wichtigsten Sammlungen ihrer Art weltweit: die Sammlungen der Wenigborster, Vielborster, Krebstiere, Milben, Manteltiere und Fische und Huftiere. Die zoologische Sammlung des Centrums für Naturkunde beinhaltet folgende Sammlungsbereiche: - Arachnologie - Entomologie - Herpetologie - Ichthyologie - Malakologie - Mammalogie - Ornithologie - Wirbellose I - Wirbellose II - Biobank |
Sonstiges | Das ZMH editiert zwei Zeitschriften, welche hauptsächlich auf Museumsmaterial basieren. |
Stand der Informationen | Mai 2016 |
Bestände
Objektgruppen | |
Stand der Erschließung | Datenbanken der einzelnen Tiergruppen sind in Arbeit. |
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | Das 2014 gegründete Centrum für Naturkunde (CeNaK) umfasst das Mineralogische, das Geologisch-Paläontologische und das ZOOLOGISCHE MUSEUM. Diese drei Museen sind aus dem 1843 gegründeten Naturhistorischen Museum hervorgegangen, dessen Gebäude am Steintorwall im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die seit 1984 wiedereröffnete zoologische Ausstellung vermittelt anhand zahlreicher Exponate aus verschiedenen Lebensräumen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebens. |
Publikationen
Modelle