Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Sammlungen historischer Kinder- und Jugendbücher

Allgemein
BezeichnungSammlungen historischer Kinder- und Jugendbücher
UniversitätGeorg-August-Universität Göttingen
UniversitätsortGöttingen
Museums- und SammlungsartKulturgeschichte & Kunst
Museums- und SammlungsformLehr- und Forschungssammlung
SammlungsschwerpunktDidaktik · Erziehungswissenschaft · Philologie
Externe Links
AdresseGeorg-August-Universität Göttingen
Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur
Seminar für Deutsche Philologie
Waldweg 26
37073 Göttingen
ÖffnungszeitenÖffnungszeiten im Semester: Mo–Do 12-14 Uhr In den Semesterferien: Dienstag und Mittwoch 12-14 Uhr sowie nach Absprache
Kontaktbibkjl@phil.uni-goettingen.de
Telefon: +49 (0) 551 39 5980

Prof. Christoph Bräuer (Leiter)
Christoph.Braeuer@phil.uni-goettingen.de

Hartmut Hombrecher (Kustos)
hartmut.hombrecher@phil.uni-goettingen.de
Telefon: +49 (0) 551 39 7514
BeschreibungDie deutschen Universitäten haben erst spät damit begonnen, Kinder- und Jugendliteratur systematisch zu sammeln. Die heutigen Bestände historischer kinder- und jugendliterarischer Werke sind deshalb häufig in Sondersammlungen zu finden, die durch Schenkungen privater Sammler begründet wurden. Das trifft auch für die Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur der Georg-August-Universität Göttingen zu. Sie verfügt über einen Bestand von insgesamt etwa 35.000 Bänden vom frühen 18. bis zum späten 20. Jahrhundert sowie eine Vielzahl von Sekundärliteratur.
Der Sammlungsschwerpunkt liegt insbesondere im frühen 20. Jahrhundert, in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Diese Epochen deckt insbesondere die Sammlung Sigrid Wehners (*1931) ab. Für den Zeitraum 1925–1945 hat die Sammlerin versucht abzubilden, was ihrer Generation als Lektüre zur Verfügung stand und dabei ca. 18.000 Bände zusammengetragen. In der Sammlung Wehner finden sich auch besonders selten öffentlich archivierte Druckerzeugnisse wie Groschenromane und Werbebroschüren für Kinder.
Die bedeutende Sammlung des Hannoveraner Politikprofessors Jürgen Seifert (1928–2005) verfügt über etwa 11.500 Titel, welche die Entwicklung der Kinderliteratur von ihren Anfängen bis in die frühen 1990er Jahre spiegeln. Damit umfasst die Sammlung Seifert die gesamte Bandbreite des kinderliterarischen Spektrums seit der Aufklärungszeit, setzt aber Schwerpunkte auf Märchenliteratur und die Zeit des Nationalsozialismus. Ferner finden sich in der Sammlung teils sehr seltene Bilderbücher sowie Kriegs- und Pop-Up-Bücher.
Auch die Sammlung des Einbecker Superintendenten Karl Vordemann (1850–1931) enthält viele reich illustrierte Kinder- und Jugendbücher vom frühen 18. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre. Gesammelt wurden insbesondere Mädchenbücher, belehrende Schriften und erzählende Kinder- und Jugendliteratur.
Ergänzt werden die drei historischen Sammlungsbestände durch die Arbeitsbibliothek des Kinder- und Jugendbuchforschers Malte Dahrendorf (1928–2008). In seinem Nachlass finden sich Werke aus dem Zeitraum der jungen Bundesrepublik bis in die frühen 2000er. Die Bibliothek Dahrendorf bildet damit die jüngere Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland exemplarisch ab und legt dabei einen deutlichen Schwerpunkt auf sozial engagierte Erzählwerke und Reihen wie rororo.
Wegen ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung eignen sich die Sammlungen besonders für interdisziplinäre Zusammenarbeit und bieten nicht nur der Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik, sondern auch den Geschichts-, Kunst- und Politikwissenschaften, der Soziologie und Kulturanthropologie eine reiche Quelle an Forschungsmaterial. Da die Sammlung das Konzept einer Teaching Library verfolgt, ist es möglich, auch in Gruppen direkt in ihren Räumlichkeiten zu arbeiten, so dass Forschung und Lehre vernetzt werden. 
Stand der InformationenFebruar 2013
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Objekte der Vordemann-Sammlung sind komplett elektronisch katalogisiert. Die Sammlung Seifert wird noch bis ca. 2010 bearbeitet. Über den Opac der Göttinger Universitätsbibliothek sind die Bestände im Internet öffentlich zugänglich, können allerdings nur vor Ort eingesehen werden. 
Bedeutende Teilbestände
  • Vordemann-Sammlung
  • Sammlung Seifert
  
Geschichte
Ereignisse
  • Zwischen 1955 und 1959 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteBei der Vordemann-Sammlung handelt es sich um eine private Stiftung der Töchter Ernst Karl Theodor Vordemanns (1850-1931) aus den 1950er Jahren an die damalige Pädagogische Hochschule Göttingens. Vordemann hatte als Superintendent in Einbeck gelebt und um die Jahrhundertwende damit begonnen, historische Kinderbücher zusammenzutragen. Seine Töchter setzten sein Werk jahrzehntelang fort. Bei der Integration der Hochschule in die Universität Göttingen im Jahre 1978 übernahm die dortige Erziehungswissenschaftliche Fakultät die Betreuung der Sammlung. Von 1999 an befand sie sich in der Obhut des Instituts für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur. Seit 2010 kümmert sich das Seminar für Deutsche Philologie, die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendliteratur, um die Sammlung.

Hoffmann und Wangerin, 2001 
  
Publikationen
Publikationen