Show allSchaupuppen zur Darstellung einer indigenen australischen Familie
General
| Object Name | Schaupuppen zur Darstellung einer indigenen australischen Familie |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Ethnographic Models |
| Last Update | Oktober 2010 |
Formal Description
| Scale | Original Size |
| Material | Gypsum · Wood · Textile |
| Manufacture Technique | Handcraft |
| Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
| Static/Movable | Immobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Anthropology · Ethnology |
| Intended Use | Exposition Object |
| Year of Production | 1904 |
| Place of Production | Freiburg i.Br. |
| Further Information | Am 8. April kaufte der Direktor des Freiburger Natur- und Völkerkundemuseums die Schaupuppen eines Südaustraliers und einer Nordaustralierin mit Kind. Die männliche Figur wurde später in einem Diorama platziert, das die australische Fauna zeigte: "Die Faunagruppe 'Australien' hat einige niedliche Känguruhchen aufzuweisen. [...] um die Stimmung komplett zu machen hat man ein australisches Negerlein vor ein glimmendes Holzfeuer postiert. Alles sehr fein in Szene gesetzt; man glaubt, großartige lebende Bilder vor sich zu haben." (Freiburger Bote vom 29.9.1911) |
| Publications |
|
| Archival Material | Freiburger Bote vom 29.9.1911. |
Reference Object
| Reference Object | Mann, Frau und Kind der indigenen australischen Bevölkerung |
| Displayed Topic | Daily Life · Family, Relatives, Social Relationships |
| Displayed Time Period | um 1900 |
| Continent | Australia/Oceania |
| Place/Region | Australien |
Reference Collections
Adelhausermuseum Freiburg i.Br. (z.T. Ethnographische Sammlung, Universität Freiburg) · Details
| Collection | Adelhausermuseum Freiburg i.Br. (z.T. Ethnographische Sammlung, Universität Freiburg) Externe Sammlung |
| Permanent Location | Adelhausermuseum, Freiburg i. Br. |
| Current Location | ebd., Magazin |
| Old Inventory Numbers | 3601, 3602 |
| Acquisition Date | 8. April 1904 |
