Alle anzeigenSchaupuppen zur Darstellung einer indigenen australischen Familie
Allgemein
| Titel | Schaupuppen zur Darstellung einer indigenen australischen Familie |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Ethnographische Modelle |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Originalgröße |
| Material | Gips · Holz · Textiles Material |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anthropologie · Ethnologie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsjahr | 1904 |
| Herstellungsort | Freiburg i.Br. |
| Weitere Informationen | Am 8. April kaufte der Direktor des Freiburger Natur- und Völkerkundemuseums die Schaupuppen eines Südaustraliers und einer Nordaustralierin mit Kind. Die männliche Figur wurde später in einem Diorama platziert, das die australische Fauna zeigte: "Die Faunagruppe 'Australien' hat einige niedliche Känguruhchen aufzuweisen. [...] um die Stimmung komplett zu machen hat man ein australisches Negerlein vor ein glimmendes Holzfeuer postiert. Alles sehr fein in Szene gesetzt; man glaubt, großartige lebende Bilder vor sich zu haben." (Freiburger Bote vom 29.9.1911) |
| Publikationen |
|
| Archivmaterial | Freiburger Bote vom 29.9.1911. |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Mann, Frau und Kind der indigenen australischen Bevölkerung |
| Darstellungsthema | Alltagsleben · Familie, Verwandtschaft, soziale Beziehungen |
| Darstellungszeitraum | um 1900 |
| Kontinent | Australien/Ozeanien |
| Ort/Region | Australien |
Bestandsnachweis
Adelhausermuseum Freiburg i.Br. (z.T. Ethnographische Sammlung, Universität Freiburg) · Details
| Sammlung | Adelhausermuseum Freiburg i.Br. (z.T. Ethnographische Sammlung, Universität Freiburg) Externe Sammlung |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Adelhausermuseum, Freiburg i. Br. |
| Aktueller Standort | ebd., Magazin |
| Alte Inventarnummern | 3601, 3602 |
| Zugangsdatum | 8. April 1904 |
