Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell der zweizylindrigen Hochdruck-Bockdampfmaschine von Christian Friedrich Brendel

Allgemein
TitelModell der zweizylindrigen Hochdruck-Bockdampfmaschine von Christian Friedrich Brendel
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Stand der InformationenOktober 2010
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung
MaterialHolz
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichBeweglich
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinBergbauwesen · Maschinenbau · Technikgeschichte
VerwendungszweckLehrobjekt · Objekt mit repräsentativer Funktion
Herstellungsjahrvor 1829
HerstellungsortHalsbrücke
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell der Dampfmaschine von Christian Friedrich Brendel (1776-1861) wurde unter dessen Anleitung von August Friedrich Klopfer in der K. S. Maschinenbauwerkstatt zu Halsbrücke bei Freiberg gefertigt. Im Jahre 1829 wurde es für die Modellsammlung der Bergakademie für 104 Thaler angekauft. Neben seiner Funktion als Demonstrationsobjekt hatte es offenbar auch eine repräsentative Funktion, worauf die Fertigung aus teurem Buchsbaum schließen lässt. Üblich war im Modellbau der Zeit die Verwendung von Ahorn- oder Buchenholz. 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandElbstollndampfmaschine
Art der technischen
Vorrichtung
Apparat/Gerät/Maschine
AntriebsartVerbrennungskraft / Wärmekraft
WirtschaftssektorBergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Zweck bzw. Verwendung
des technischen Objekts
Gewerblich
Hersteller des
technischen Objekts
Christian Friedrich Brendel
Herstellungsort des
technischen Objekts
Sachsen
Herstellungszeit des
technischen Objekts
1828/29
Person
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Zur Entwässerung des Zauckeroder Grubenfeldes der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke erfolgte von 1817 bis 1837 die Auffahrung des "Tiefen Elbstolln". Über dem 6. Lichtloch wurde in den Jahren 1828/29 zur Wasserhaltung während der Herstellung der Hohlräume diese Dampfmaschine mit einer Leistung von 9 kW gebaut. Konstrukteur der Maschine war Christian Friedrich Brendel. Sie war mit einer neuartigen Steuerung ausgestattet und erschien 1833 auf dem Titelblatt der englischen Zeitschrift "Mechanic's Magazin".

Auffahren: bergmännische Bezeichnung für das Herstellen von Hohlräumen für das Grubengebäude. Die Auffahrung kann maschinell mit Teil- oder Vollschnittmaschinen oder konventionell durch Bohr- und Schießarbeit erfolgen. (Lexikon - steinkohleportal.de) 
  
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
SammlungModellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Ständiger Aufbewahrungsort Kustodie