Alle anzeigenModell einer halbierten Frucht von Theobroma cacao (Kakaobaum)
Allgemein
Titel | Modell einer halbierten Frucht von Theobroma cacao (Kakaobaum) |
Originaltitel | 2 Modelle Kakaofrucht halbiert |
Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
Stand der Informationen | Nov 11 |
Formale Beschreibung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 22 x 8 x 4 cm |
Material | Gips |
Herstellungstechnik | Handarbeit |
Statisch/Beweglich | Statisch |
Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
Disziplin | Agrarwissenschaften · Biologie · Botanik |
Verwendungszweck | Lehrobjekt |
Herstellungsjahr | 1960er Jahre |
Herstellungsort | Berlin |
Weitere Informationen | Geöffnetes Gipsmodell einer Kakaofrucht. Vorne auf dem Vitrinenboden liegend die aufgeschnittene Frucht mit Samen, dahinter die hohle leere Frucht. Beim vorderen Modell liegen die Samen in Reihen angeordnet und ragen leicht erhöht über der Schnittstelle hervor. Von den Samen (weißlich/beige) sind 3 Reihen sichtbar, die mittlere davon mit 14 ganzen Kernen, oben sind 10 halbe unten 12 halbe Samen zu sehen. in den Zwischenräumen (mittelbraun) befindet sich Fruchtfleisch. Die Schnittflächen (beige) messen jeweils von 1,5 cm bis zu 3 cm an der Spitze. Die Frucht (rötlich, vorne rötlich/oliv) ist länglich, spitz zulaufend mit ausgeprägten Längsfurchen versehen. Das ausgehöhlte hintere Modell ist innen glänzend hellbraun bis rötlichbraun gefärbt. Die Fruchthälften liegen auf dem braunen Vitrinenboden jeweils auf einem hellen grob rundgeschnittenen Blättchen, um weiteres Farbabplatzen zu vermeiden. Vor den aufgeschnittenen Modellen befindet sich auf dem Vitrinenboden ein Plexischild (16,5 x 1,5 cm) mit der weißen Beschriftung: "Geöffnete Frucht (Trockenbeere) mit Samen". - Beschriftung: Geöffnete Frucht (Trockenbeere) mit Samen - Herstellungsverfahren: Gips geformt, bemalt |
Bezugsgegenstand
Bezugsgegenstand | Halbierte Frucht von Theobroma cacao |
Lebewesen | Eudikotyledonen |
Körperteil / Organ | Diaspore |
Organsysteme | Fortpflanzungssystem |
Bestandsnachweis
Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin · Details
Sammlung | Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin |
Inventarnummer | B890000704 |