Show allModell des Apoll von Belvedere
General
| Object Name | Modell des Apoll von Belvedere English: Model of the face of Apollo |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Mathematical Models |
| Last Update | Juni 2011 |
Formal Description
| Material | Gypsum |
| Static/Movable | Immobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Geometry · Art · Mathematics |
| Intended Use | Teaching Object · Object with Representative Function |
| Year of Production | 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts |
| Place of Production | unbekannt |
| Further Information | Das Modell ist laut Katalog von Gerd Fischer ein Unikat. Wer es hergestellt hat, ist genauso wenig zu ermitteln, wie die Fragen, Wann und Wo es entstanden ist. Das Modell wird mit dem Mathematiker Felix Klein in Verbindung gebracht, der damit "Schönheit" mathematisch ausdrücken wollte. |
| Publications |
|
Reference Object
| Reference Object | Apoll von Belvedere (Skulptur), parabolische Kurve |
| Object of Research | Differentialgeometrie |
| Person | |
| External Links | |
| Reference Object Description / Abstract | In der Differentialgeometrie stehen die Formen von Oberflächen im Vordergrund. Felix Klein soll die parabolischen Linien auf dem Gesicht des Apoll von Belvedere, einem Symbol der klassischen Schönheit, markiert haben. |
Reference Collections
Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente, Georg-August-Universität Göttingen · Details
| Collection | Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente, Georg-August-Universität Göttingen |
| Inventory Number | 211 |
| External Links | |
| Further Information | Apoll vom Belvedere mit parabolischer Kurve |



