Alle anzeigenModell der für die Entstehung des Kalkspatkreuzes relevanten Hauptlagen nach Grimsehl
Allgemein
| Titel | Modell der für die Entstehung des Kalkspatkreuzes relevanten Hauptlagen nach Grimsehl |
| Originaltitel | Modell der drei Hauptlagen, die für die Entstehung des Kalkspatkreuzes von Bedeutung sind, nach Grimsehl |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Physikalische, chemische und kristallographische Modelle |
| Stand der Informationen | Juni 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Kein Maßstab |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 47,5 x 20 x 22 cm |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Physik |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | ca. 1905 |
| Herstellungsort | evtl. Köln |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Auf der rechten Seite der Figur sind drei polarisierte Lichtstrahlen, die alle in vertikaler Ebene schwingend polarisiert sind, durch 2 vollständige Wellen veranschaulicht. Auf der linken Seite ist der Verlauf der im Kalkspat gebrochenen bzw. zerlegten Strahlen angegeben. (Leybold-Katalog, S.508, Nr. 5040) Das Modell ist auch beschrieben durch Grimsehl in der Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht XVIII, S.329, 1905. |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Kalkspat (Calcit) |
| SWD | 4121076-1 Schlagwortnormdatei |
| Kristallsystem | Trigonal |
Bestandsnachweis
Historische Instrumenten-Sammlung der Universität Regensburg, Universität Regensburg · Details
| Sammlung | Historische Instrumenten-Sammlung der Universität Regensburg, Universität Regensburg |
| Inventarnummer | 020397100 |
| Alte Inventarnummern | VI 167c /=/ |
| Nutzung | Abt. Optik |
| Provenienz | Lyzeum Regensburg |

