Show allModell der für die Entstehung des Kalkspatkreuzes relevanten Hauptlagen nach Grimsehl
General
| Object Name | Modell der für die Entstehung des Kalkspatkreuzes relevanten Hauptlagen nach Grimsehl |
| Original Name | Modell der drei Hauptlagen, die für die Entstehung des Kalkspatkreuzes von Bedeutung sind, nach Grimsehl |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Physical, Chemical and Crystallographic Models |
| Last Update | Juni 2011 |
Formal Description
| Scale | No Scale |
| Size (Width, Height, Depth) | 47,5 x 20 x 22 cm |
| Single/Multiple Manufacture | Mass Production |
Description of the Content
| Academic Discipline | Physics |
| Intended Use | Teaching Object |
| Year of Production | ca. 1905 |
| Place of Production | evtl. Köln |
| Producer/Distributor of Technical Object | |
| Further Information | Auf der rechten Seite der Figur sind drei polarisierte Lichtstrahlen, die alle in vertikaler Ebene schwingend polarisiert sind, durch 2 vollständige Wellen veranschaulicht. Auf der linken Seite ist der Verlauf der im Kalkspat gebrochenen bzw. zerlegten Strahlen angegeben. (Leybold-Katalog, S.508, Nr. 5040) Das Modell ist auch beschrieben durch Grimsehl in der Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht XVIII, S.329, 1905. |
Reference Object
| Reference Object | Kalkspat (Calcit) |
| SWD | 4121076-1 Subject Headings Authority File |
| Crystal System | Trigonal |
Reference Collections
Historische Instrumenten-Sammlung der Universität Regensburg, Universität Regensburg · Details
| Collection | Historische Instrumenten-Sammlung der Universität Regensburg, Universität Regensburg |
| Inventory Number | 020397100 |
| Old Inventory Numbers | VI 167c /=/ |
| Use | Abt. Optik |
| Provenance | Lyzeum Regensburg |

