Alle anzeigenDokumentensammlungen des Ökumenischen Instituts
Allgemein
| Bezeichnung | Dokumentensammlungen des Ökumenischen Instituts |
| Besonderer Status | *Verbleib unbekannt |
| Universität | Universität Heidelberg |
| Universitätsort | Heidelberg |
| Museums- und Sammlungsart | Kulturgeschichte & Kunst |
| Museums- und Sammlungsform | Sonstige Sammlungsform |
| Sammlungsschwerpunkt | Religionswissenschaft · Theologie |
| Externe Links | |
| Adresse | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Oekumenisches Institut Plankengasse 1 69117 Heidelberg |
| Kontakt | Prof. Dr. Friederike Nüssel Friederike.Nuessel@oek.uni-heidelberg.de Telefon: +49 (0) 6221 543340 |
| Beschreibung | Aufgabe des Ökumenischen Instituts ist die Erforschung aller christlichen Konfessionen, aller interkonfessionellen Beziehungen und Einigungsbestrebungen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Förderung des jüdisch-christlichen Dialogs. Es ist mit einer umfangreichen Spezialbibliothek und mehreren Dokumentensammlungen ausgestattet. Hierbei dürfte es sich um eine der größten Materialsammlungen zur Ökumenik in Deutschland handeln. Krabusch, 1986 |
Bestände
| Objektgruppen |
|
| Bedeutende Teilbestände | Es gibt keine Informationen zu Teilbeständen. |
Geschichte
| Personen | |
| Geschichte | Das von Edmund Schlink (1903-1984) gegründete Ökumenische Institut besteht seit 1947. Seit dem Herbst 1957 ist es in einem Neubau neben dem Buhlschen Haus untergebracht. Krabusch, 1986 |
Publikationen
| Publikationen |
|
