Alle anzeigenDesign-Sammlung Schriefers
Allgemein
Bezeichnung | Design-Sammlung Schriefers |
Universität | Bergische Universität |
Universitätsort | Wuppertal |
Museums- und Sammlungsart | Kulturgeschichte & Kunst |
Museums- und Sammlungsform | Lehr- und Forschungssammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Design · Kulturgeschichte · Kulturwissenschaft · Kunst · Kunstgeschichte |
Externe Links | |
Adresse | Bergische Universität Wuppertal Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften Design-Sammlung Schriefers Gaußstr. 20 (Anfahrt: Fuhlrottstraße 10) 42119 Wuppertal |
Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung |
Kontakt | Prof. Dr. Ulrich Heinen (Sammlungsleitung, Vorsitzender des Instituts für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften) heinen@netcologne.de Telefon: 0202 439 5154 Karin Weckermann (Kuratorin) weckermann@uni-wuppertal.de Telefon: +49 (0)202 439 5703 |
Beschreibung | Die Stiftung Design-Sammlung Schriefers ist eine Studien- und Forschungssammlung der Bergischen Universität. Studierende erhalten hier Gelegenheit, mit Exponaten selbst zu arbeiten, um Theorie, Praxis, Didaktik und Geschichte des Designs an historischen und aktuellen Beständen anschaulich zu erfahren. Dazu verfügt die Sammlung über mehr als 5.000 richtungsweisende Produkte der industriellen Formgebung vorzugsweise aus den Bereichen Büro, Haushalt und Interior-Design. Um die Sammlung künftig für Studium, Lehre, Forschung und Öffentlichkeit universitätsweit und multidisziplinär umfassend zugänglich zu machen, konzentriert sich die Arbeit der Design-Sammlung derzeit ganz auf eine grundlegende wissenschaftliche Erfassung und Neustrukturierung der Sammlung einschließlich der hiermit einhergehenden räumlichen und baulichen Veränderungen und einer umfassenden Online-Erschließung der Bestände. |
Sonstiges | Ausstellungen |
Stand der Informationen | April 2014 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Sammlung ist wissenschaftlich und konservatorisch betreut. Ihre Objekte werden derzeit umfassend erschlossen. Ab Anfang 2015 sollen Objekte und Sammlung dann insgesamt für vielfältige Lehr- und Forschungsaktivitäten genutzt werden können. Ab Anfang 2016 soll die Sammlung als Schausammlung sowie über einen Vorlageraum zugänglich und nutzbar sein. Zudem soll eine digitale Ressource Online zur Verfügung stehen. Ab Ende 2016 wird die Sammlung für öffentliche Ausstellungs- und Bildungsaktivitäten sowie als Forum für Forschung und Lehre zum Design in Praxis, Theorie, Didaktik und Geschichte genutzt werden. |
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | Der Sammler Der Maler Prof. Werner Schriefers übernahm im Jahre 1949 die Grundlehre an der Werkkunstschule Wuppertal (dem heutigen Fachbereich F - Design und Kunst - der Bergischen Universität), bevor er 1965 zum Direktor der Kölner Werkschulen berufen wurde. Dort unterrichtete er von 1971 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1991 die Meisterklasse für Malerei. Über 30 Jahre sammelte Werner Schriefers Design-Objekte. 1987 stiftete er einen Teil seiner Sammlung der Universität Wuppertal, um sie Studierenden und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Universität und Design In Lehrveranstaltungen etwa zu Theorie, Praxis, Didaktik und Geschichte des Designs werden die jeweiligen fachlichen Zusammenhänge an Objekten der Designsammlung erschlossen, konkretisiert und anschaulich gemacht. Die Designsammlung ist dem universitätsweit angelegeten Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften zugeordnet, das Beiträge unterschiedlicher Disziplinen zusammenführt. Forum für Theorie, Praxis, Didaktik und Geschichte des Designs Durch Lehrveranstaltungen, die Arbeit mit den Objekten sowie Kooperations- und Präsentationsprojekte befindet sich die Stiftung Design-Sammlung Schriefers in einem fortlaufenden Diskussionsprozeß und bietet ein Forum für vielfältige disziplinäre, transdisziplinäre und interdisziplinäre Fragen des Designs. |
Publikationen