Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Präparatesammlung im Institut für Veterinär-Anatomie

Allgemein
BezeichnungPräparatesammlung im Institut für Veterinär-Anatomie
UniversitätJustus-Liebig-Universität Gießen
UniversitätsortGießen
Museums- und SammlungsartMedizin
Museums- und SammlungsformLehrsammlung
SammlungsschwerpunktAnatomie · Medizin · Veterinärmedizin
Externe Links
AdresseJustus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie
Frankfurter Straße 98
35392 Gießen
Kontaktdept.vet-anat@vetmed.uni-giessen.de

Prof. Stefan Arnhold (Geschäftsführender Direktor des Instituts)
Stefan.Arnhold@vetmed.uni-giessen.de
Telefon: +49(0) 641 99 38100
BeschreibungDie Institutssammlung umfasst ca. 1.575 Objekte verschiedenster Art. Im Einzelnen besteht sie aus 500 Feuchtpräparaten, 500 Trockenpräparaten, 60 Modellen aus Gips, Wachs, Holz und/oder Kunststoffen (z. B. Korrosionspräparate), ca. 40 historischen Büchern, 475 Lehrtafeln sowie aus Geräten und Instrumenten. 
Stand der InformationenFebruar 2012
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungIm Jahre 2005 wurde die Sammlung vollständig restauriert, inventarisiert und in einer internen elektronischen Datenbank in Text und Bild erfasst. 
Bedeutende Teilbestände
  • Präparatesammlung: 500 Feuchtpräparate, 500 Trockenpräparate
  • Modellsammlung: 60 Modellen aus Gips, Wachs, Holz und/oder Kunststoffen (z. B. Korrosionspräparate)
  
Geschichte
Personen
GeschichteBereits für die 1870er Jahre ist die Existenz von Sammlungsräumen am Veterinär-Anatomischen Institut der Gießener Universität belegt; und im Jahre 1898 wurde das Institut für die Aufstellung einer Skelettsammlung aufgestockt. Die Mehrzahl der Korrosionspräparate der heutigen Sammlung, vermutlich aus der Zeit um 1960, wurden von Prof. Dr. August Schummer (1902-1977) hergestellt. Die derzeitige Aufarbeitung des Bestandes erfolgt mit dem Ziel, in Zukunft wieder als Lehrsammlung für Studenten, Praktikanten und Besucher des Instituts dienen zu können.

u. a. Habermehl, 1982 
  
Publikationen
Publikationen