Alle anzeigenHerbarium (LZ)
Allgemein
Bezeichnung | Herbarium (LZ) |
Universität | Universität Leipzig |
Universitätsort | Leipzig |
Museums- und Sammlungsart | Naturgeschichte/Naturkunde |
Museums- und Sammlungsform | Herbarium |
Sammlungsschwerpunkt | Biologie · Botanik · Mykologie |
Externe Links | |
Adresse | Universität Leipzig
Institut für Biologie I Spezielle Botanik Herbarium LZ Johannisallee 21-23 04103 Leipzig |
Öffnungszeiten | Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 16 Uhr, um Anmeldung wird gebeten |
Kontakt | Dr. Peter Otto (Kustos) otto@rz.uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97 38 592 |
Beschreibung | Bereits im 19. Jahrhundert existierte in Leipzig ein Universitätsherbarium (internationales Akronym LZ), das wohl ohne Zweifel als das älteste Universitätsherbarium Deutschlands gelten kann. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Großteil der historischen Herbarien Opfer eines Bombenangriffes. Das heutige Herbarium am Institut für Botanik an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie konnte durch Tausch und Schenkung neue Gefäßpflanzen im Umfang von 2.200 Belegen (Herkunft meist Südamerika) vom New York Botanical Garden und dem Überseemuseum in Bremen erworben werden. Durch gezielte Sammelaktivitäten von Mitarbeitern wurde vor allem der Bestand an heimischen Gefäßpflanzen und Pilzen beträchtlich erweitert. Der Gesamtbestand setzt sich zusammen aus einer wissenschaftlichen Sammlung sowie einer Lehr- und Schausammlung. Heute finden sich circa 170.000 Belege im Herbarium der Leipziger Universität. |
Sonstiges | Internationaler wissenschaftlicher Leihverkehr |
Stand der Informationen | März 2009 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Handschriftlicher Katalog (unvollständig); digitale Erfassung in Bearbeitung |
Bedeutende Teilbestände | *- Kunzesche Sammlung: Schenkung des ehemaligen Leipziger Professors der Botanik Gustav Kunze (1793-1851) an die Universität aus dem Jahre 1851; 30.000 Spezies mit dem Schwerpunkt Farne; 1943 bei einem Luftangriff zerstört *- Fregesche Sammlung: Herbar des verstorbenen Kammerrathes Christian Gottlob Frege; 1856 durch die Leipziger Universität übernommen; Sammlung von 9.000 Spezies; 1943 bei einem Luftangriff zerstört *- Sammlung von G. H. Mettenius (während des Luftangriffs 1943 zerstört) *- Sammlung von F. A. Römer (während des Luftangriffs 1943 zerstört) *- Sammlung von J. A. Schenk (während des Luftangriff 1943 zerstört)
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | Das Herbarium wurde mit seinen Sammlungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründet und galt vor seiner Zerstörung im Zuge des Zweiten Weltkrieges als das älteste Universitätsherbarium Deutschlands. Seine Geschichte steht in engem Zusammenhang mit dem bereits im 16. Jahrhundert entstandenen Botanischen Garten der Universität Leipzig. Schon damals befand sich die Einrichtung "stiftungsmäßig" unter "der Aufsicht eines besonderen Custos". „Es entstand nämlich dieses Institut aus einer Schenkung, welche der am 30. April 1851 verstorbene Professor der Botanik, Dr. Gustav Kunze (1793-1851), der Universität mit seiner überaus reichen Farrensammlung gemacht hatte“. Im Jahre 1856 wurde diese Sammlung durch „das Herbar des verstorbenen Kammerrathes Christian Gottlob Frege, welches gleichfalls wichtige alte Pflanzen (9.000 Species)" enthielt, vermehrt. Das Kunzesche Herbar war um 1858 „in einem Zimmer des großen, die Vorderseite des botanischen Gartens bildenden Gebäude aufgestellt. Zwei anstoßende Zimmer“ dienten „als Arbeitslocal und zur Aufnahme der Fregeschen Sammlung. Die Kunzesche Sammlung umfasste etwa 30.000 Species, und das Kleinod der Sammlung“ bildeten „die Farren“. Dieser Bestand war „besonders reich an Repräsentanten der europäischen, nordasiatischen und nordamerikanischen Flora“, enthielt „jedoch auch sehr werthvolle, namentlich von Pöppig gesammelte Suiten aus Chile, Peru, den Antillen, wie nicht minder aus Brasilien, Java und Abyssinien. Auch die Gattung Carex“ war „sehr reich vertreten“. Durch einen Bombenangriff wurde das komplette Herbarium im Jahre 1943 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sammlung wieder aufgebaut und ein intensiver Tauschverkehr mit anderen Institutionen eingerichtet. Heute umfassen die Bestände des Leipziger Herbariums ca. 175.000 Pflanzen- und Pilzbelege, wobei die Pilzsammlung allein 12.000 Belege enthält. |
Publikationen
Publikationen |
|