Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Sammlung von Forstmessgeräten

General
NameSammlung von Forstmessgeräten
UniversityTechnische Universität Dresden
Location of UniversityDresden
Museum and Collection TypeNatural History
Museum and Collection FormCollection
SubjectsDendrology · Forestry
External Links
AddressTechnische Universität Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik
Altbau, EG rechts
Pienner Str. 8
01737 Tharandt
Opening HoursBesichtigung nach Vereinbarung
ContactChristian Langhoff
langhof@forst.tu-dresden.de
Telefon: +49352033831616
DescriptionDie Sammlung geht vermutlich auf Max Kunze zurück und beinhaltet Instrumente zur Durchmesser- und Höhenbestimmung von Bäumen, der Holzvermessung, der Volumen- und Gewichtsbestimmung des Holzes. Das älteste der 153 Exponate zur Höhen- und Dickenmessung von Bäumen stammt aus dem Jahr 1850. 
Last UpdateMärz 2014
  
Holdings
Object Groups
Significant SubcollectionsEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
History
HistoryMit der Umsiedlung Heinrich Cottas (1763-1844) und seiner forstlichen Lehranstalt 1811 von Thüringen nach Sachsen war eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit im Königreich Sachsen etabliert. 1816 wurde Cottas Schule, die bis dahin privat geführt wurde, vom sächsischen Staat übernommen. Cotta blieb Direktor der Anstalt. Die Vielgestaltigkeit des ausgedehnten Tharandter Waldes bot ausgezeichnete Bedingungen für die Ausbildung von Forstfachleuten. Neben Cotta wirkten der Botaniker Johann Adam Reum (1780-1839) und Carl Leberecht Krutzsch (1772-1852) in der theoretischen Wissensvermittlung. Besonders Krutzsch, der Professor für Naturwissenschaften war, begann damit eine Sammlung von Demonstrationsobjekten und Gerätschaften aufzubauen. Der Ursprung der Sammlung von Forstmessgeräten geht wahrscheinlich auf Max Kunze zurück. Einige der Objekte finden in der Lehre immer noch ihre Anwendung.