Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten

Alle anzeigen
Abguss-Sammlung der klassisch-archäologischen Sammlungen

Allgemein
BezeichnungAbguss-Sammlung der klassisch-archäologischen Sammlungen
UniversitätJohannes Gutenberg-Universität Mainz
UniversitätsortMainz
Museums- und SammlungsartGeschichte & Archäologie
Museums- und SammlungsformLehrsammlung
SammlungsschwerpunktArchäologie · Klassische Altertumswissenschaft · Klassische Archäologie · Kulturgeschichte · Kunst
Externe Links
AdresseJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Altertumswissenschaften
Arbeitsbereich Klassische Archäologie
Jakob-Welder-Weg 18
55099 Mainz
ÖffnungszeitenAuf Anfrage. Während der Vorlesungszeit finden außerdem öffentliche Führungen statt.
Kontaktschollme@uni-mainz.de
Telefon: +49 (0) 6131 39 25239

Dr. Patrick Schollmeyer (Kurator/in (auch Sammlungsbetreuer/in))
schollme@uni-mainz.de
Telefon: +49 (0) 6131 392 5239
BeschreibungDer Arbeitsbereich Klassische Archäologie des Mainzer Instituts für Altertumswissenschaften besitzt sowohl eine Sammlung antiker Originale als auch eine größere Zahl von Gipsabgüssen nach berühmten Meisterwerken der griechischen und römischen Bildhauerkunst. Die ausgestellten Objekte ermöglichen vielfältige Einblicke in antike Lebenswirklichkeiten, religiöse Vorstellungswelten sowie Bestattungssitten und Selbstdarstellungsformen der antiken Eliten.

Die Mainzer Abguss-Sammlung kann sich mit einem Umfang von etwa 200 Stücken nicht mit den großen Beständen an den Universitäten Bonn, Berlin oder München messen. Dennoch sind alle wichtigen Gattungen vertreten: Statuen, Reliefs, Bauplastik und Porträts, darunter zahlreiche prominente und archäologisch wichtige Stücke wie die Nike des Paionios, die Athena Lemnia, der Hermes des Praxiteles, die Venus von Milo oder eine Platte vom Pergamonaltar in Berlin. 
Stand der InformationenAugust 2014
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende Teilbestände
  • Abgüsse der Nike des Paionios, der Athena Lemnia, des Hermes des Praxiteles, der Venus von Milo und einer Platte des Pergamonaltars in Berlin
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1946 (vermutlich) Begründung als akademische Sammlung oder Institution