Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

General
NameAntikensammlung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
UniversityJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Location of UniversityWürzburg
Museum and Collection TypeHistory & Archeology
Museum and Collection FormTeaching and Research Collection
SubjectsArcheology · Classical Studies · Classical Archeology · Art
External Links
AddressMartin von Wagner Museum
Antikensammlung
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg
Opening HoursDi-Sa 10 bis 13.30 Uhr. Sonntags sind jeweils Antikensammlung und Gemäldegalerie im Wechsel geöffnet.
Contactmvw-museum@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 931 318 2283

Prof. Jochen Griesbach-Scriba (Direktor, Leiter der Älteren Abteilung)
jochen.griesbach@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 931 318 9453
DescriptionDie Antikensammlung ist vor allem auf Keramik (1500 v. Chr. – 300 n. Chr.) ausgerichtet, den Schwerpunkt bilden griechische Vasen der Blütezeit (560–300 v. Chr.). Tonfiguren, Gläser und Steinplastik schließen sich an; zu den berühmten Stücken zählen die griechische Schauspielerscherbe und der römische Jahreszeitenaltar. 1989 gelangten 2500 Objekte aus der Privatsammlung Kiseleff in das Museum, die ägyptische Kleinkunst in reicher Auswahl beisteuern und den griechischen Bestand erweitern. Besonders beeindruckend sind die ägyptischen Mumienporträts. Eine Rarität stellen die vielen gut erhaltenen koptischen Stoffe

Die vor allem aus Originalen der griechischen und italisch-römischen Kunst bestehende Sammlung geht im Kern auf Objektbestände aus dem Besitz Martin von Wagners zurück. Dank seines Stiftungsvermögens konnte die Sammlung unter Karl Ludwig von Urlichs, gleichsam dem Begründer der Klassischen Archäologie an der Universität Würzburg, durch den Ankauf zahlreicher griechischer und etruskischer ‚Vasen’ (Sammlung Feoli) maßgeblich erweitert werden. 
Last UpdateNovember 2011
  
Holdings
Object Groups
State of IndexingDie Objekte der Antikensammlung sind in Inventarbüchern erfasst, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts gepflegt werden. Circa zwei Drittel des Bestandes sind auf Karteikarten erfasst. Eine Datenbank ist erst seit Anfang des Jahres 2009 im Aufbau und zurzeit nicht öffentlich zugänglich. Mit der Digitalisierung der Bestände wurde 2008 begonnen. Circa 80 Prozent des Bestandes sind fotografiert.
Bestandskataloge zu den/der:
- Figürlichen Terrakotten (Evamaria Schmidt, Katalog der antiken Terrakotten,1994)
- Glaspasten (E. Zwierlein-Diehl, Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, 1986)
- griechischen Vasen (E. Langlotz, Griechische Vasen in Würzburg, 1932; Z. Kotitsa, Hellenistische Keramik im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, 1998, ferner 4 Corpus Vasorum Antiquorum - Bände)
- Sammlung Kiseleff (E. Simon und Mitarbeiter, Die Sammlung Kiseleff Teil II: Minoische und griechische Antiken, 1989)
- koptischen Stoffen (D. Renner, Die koptischen Stoffe im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, 1974) 
Significant Subcollections
  • Sammlung Wagner: 1857, Stiftung Martin von Wagners (1777-1858) an die Würzburger Universität
  • Sammlung Feoli: 1872, Ankauf; Vasensammlung aus der Zeit von 530 bis 480 v. Chr.
  • Gipssammlung: im II. WK zerstört
  • Sammlung Kiseleff: 1982, Stiftung des Berliner Privatsammlers Dr. h.c. Alexander von Kiseleff (1921-2002); vorwiegend ägyptische und griechische Kunst (Vasen und Scherben, Terrakotten, Schmuck, hölzerne Schreibtafeln, Lederschuhe)
  • Sammlung Doetsch: Schenkung des Ehepaars Doetsch an das Martin von Wagner Museum; kleine repräsentative Sammlung iranischer Bronzen aus dem Nord- und Westiran (3. Jts. v. Chr. - 9./8. Jh. v. Chr.): Waffen, Geräte, Teile des Pferdegeschirres, Kultobjekte, Trachtbestandteile, Tier- und Menschenfiguren; drei Gerätschaften aus Ton
  
History
Events
  • 1857 Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDen Grundstein der Antikensammlung der Universität Würzburg bildet ein Vermächtnis von Martin von Wagner (1777-1858) aus dem Jahre 1857. Der Professor an der Kunsthochschule in Würzburg vermachte sein Vermögen und seinen privaten Kunstbesitz dem Ausbau des "Aesthetischen Attributes der Universität". Dies ermöglichte den Ankauf der bedeutenden Vasensammlung Feoli im Jahre 1872.

Der Zweite Weltkrieg brachte den Verlust der Gipssammlung und einiger antiker Artefakte mit sich. Nach der Aufstellung und Organisation hatte die Sammlung vor allem die Funktion eines Kunstkabinetts und einer Lehrsammlung. Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg reifte die Vorstellung, die Sammlung in ein Museum zu überführen, das ihrer Bedeutung mehr gerecht werden sollte. Im Jahre 1963 wurde das Martin von Wagner Museum schließlich eröffnet. 1982 stiftete der Sammler Alexander Kiseleff (1921-2002) 1.550 Objekte, vorwiegend ägyptische und griechische Kunst: Vasen und Scherben, Terrakotten, Schmuck, hölzerne Schreibtafeln, Lederschuhe. 
  
Publications
Publications