Alle anzeigenSammlung Torfkunde und -verarbeitung
Allgemein
Bezeichnung | Sammlung Torfkunde und -verarbeitung |
Universität | Humboldt-Universität zu Berlin |
Universitätsort | Berlin |
Museums- und Sammlungsart | Naturwissenschaft & Technik |
Museums- und Sammlungsform | Historische Sammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Agrarwissenschaften · Bodenkunde · Lagerstättenkunde · Ökologie |
Externe Links | |
Adresse | Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaft Invalidenstraße 42 (Nordbau) 10115 Berlin |
Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung |
Kontakt | Dr. Frank Riesbeck (Sammlungsverantwortlicher) frank.riesbeck.1@agrar.hu-berlin.de Telefon: +49 (0) 30 2093 8684 |
Beschreibung | Die circa 120 Objekte umfassende Lehrsammlung besteht aus Torfproben, Kohleproben, Proben vom Übergangsstadium vom Torf zur Kohle, pflanzlichen, tierischen und kulturell geprägten Funden aus Mooren, Proben von weiter verarbeiteten Produkten aus Torf und Kohle, die während wissenschaftlichen Feldarbeiten zwischen circa 1910 und 1980 gesammelt wurden. Der regionale Schwerpunkt der Sammlung umfasst die heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Besonders umfangreich sind die Stücke erhalten, die im Rahmen der Meliorationsprojekte der DDR gefunden wurden. Unter Melioration werden hier technische sowie landschaftlich gestalterische Maßnahmen zur Steigerung von landwirtschaftlichen Bodenerträgen verstanden, so zum Beispiel Maßnahmen zur Be- oder Entwässerung, Drainierung, Urbarmachung von bisher kaum nutzbaren Land etc. Ein großer Teil der Proben stammt aus dem ehemaligen Torfinstitut Rostock. Neben den Proben gibt es noch eine Reihe von Vermessungs- und Aufnahmegeräten, die während der Meliorationsprojekte und darüber hinaus für die Arbeiten der landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität Verwendung fanden. |
Stand der Informationen | Juli 2014 |
Bestände
Stand der Erschließung | Die Sammlung ist nicht inventarisiert. |
Geschichte
Ereignisse |
|
Geschichte | Die Geschichte dieser Sammlung ist bisher nicht aufgearbeitet worden. Die Sammlung sollte in der wirtschaftlichen Autarkiebestrebung, vor allem der DDR, und der Nutzbarmachung landschaftlicher Flächen für das Agrarwesen behandelt werden. Die Rohstoffgewinnung aus einheimischen Quellen und die Weiterverarbeitung zu Grundmaterialien der Energiegewinnung oder für das Bauwesen kann hier fernab der weltweiten alltäglichen Gewinnung von Grundstoffen aus Erdöl betrachtet werden. Dass das Wissen um die Meliorationsprojekte (hier: technische Maßnahmen zur Werterhöhung des Bodens), in deren Rahmen viele Objekte gesammelt wurden, so langsam verblasst, spiegelt sich in der Sammlung ebenfalls wider. |
Publikationen