Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW

Allgemein
BezeichnungA:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW
UniversitätTechnische Universität Dortmund
UniversitätsortDortmund
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformLehr- und Forschungssammlung
SammlungsschwerpunktArchitektur · Bautechnik · Ingenieurbau
Externe Links
AdresseTU Dortmund
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur
A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW
August-Schmidt Str. 6
44227 Dortmund
ÖffnungszeitenÖffnungszeiten nach Vereinbarung
Kontaktarchiv.bauwesen@tu-dortmund.de

Prof. Wolfgang Sonne
wolfgang.sonne@tu-dortmund.de
Telefon: +49 (0) 231 755 4197

Regina Wittmann (Sammlungsbetreuerin)
regina.wittmann@tu-dortmund.de
Telefon: +49 (0) 231 755 4198
BeschreibungDas A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW wurde als regionale Sammlung für Architekten- und Ingenieursnachlässe für den Großraum Nordrhein-Westfalen gegründet. Als Spartenarchiv zur interdisziplinären Überlieferung von Architekten und Ingenieuren sowie von Baugewerbe und -industrie in Nordrhein-Westfalen – das einzige zu diesem Themenschwerpunkt in NRW – besitzt das A:AI (über-)regional bedeutende Bestände mit einem Schwerpunkt auf der Nachkriegszeit. Es wurde 1995 an der Fakultät Bauwesen der Universität Dortmund gegründet (heute Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, TU Dortmund) und wird vom Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur betreut.

Die Sammlung umfasst zur Zeit ca. 50 Bestände und wird fortlaufend ergänzt. Das A:AI verfolgt ein breit angelegtes Sammlungsprofil, das das gesamte Spektrum architekturbezogener Dokumentation überliefert – Pläne, Schriftgut und Bibliotheken, Foto- und Filmmaterial, Modelle, Bauteile sowie sonstige Informationsträger. Mit dieser einzigartigen Quellengrundlage, die für planungs- und baubezogene, aber auch wirtschaftshistorische, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen herangezogen werden kann, leistet das Archiv einen zentralen Beitrag zur Dokumentation des baukulturellen Erbes Nordrhein-Westfalens. 
SonstigesDie Sammlung ist bereits für die Lehre an der Universität (studentische Übungen, Theorieseminare zur Vorbereitung von Ausstellungen, Abschlussarbeiten sowie das derzeitig von der Mercator-Stiftung geförderte, interdisziplinäre Lehrprojekt "Planvoll"), bis hin zu verschiedenen Forschungsprojekten genutzt worden. 
Stand der InformationenJanuar 2014
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Archivalien werden in einer FilemakerPro-Datenbank erfasst, die umfassende Recherchen ermöglicht. Die Erfassung erfolgt dabei nach Provenienzen und verzeichnet Pläne, Modelle und Akten als einzelne Objekte. Eine Bestandsübersicht wurde in der vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv in Münster initiierten Darstellung der landesweiten Archive eingestellt; zukünftig ist eine eigenständige Online- Präsentation der Nachlässe mit einer vereinfachten Recherchemöglichkeit nach Projekten geplant. 
Bedeutende Teilbestände
  • Nachlass der Gutehoffnungshütte (GHH) Abt. Brückenbau in Oberhausen
  • Gegenwärtig wird der Nachlass von Josef Paul Kleihues, einem der bedeutendsten Architekten und Städtebauer der Bundesrepublik Deutschland, Leiter der IBA Berlin 1984-87, übernommen.
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1995 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
GeschichteDas A:AI ist als regionale Sammlung für Architekten- und Bauingenieursnachlässe von den damaligen Lehrstühlen für Denkmalpflege und Bauforschung sowie Baugeschichte an der Fakultät Bauwesen gegründet worden. Gründungsimpuls war 1995 die Tatsache, dass die Nachlässe vieler in und aus der Region wirkender Architekten und Bauingenieure ohne Kenntnisnahme der Öffentlichkeit und der bauhistorischen Forschung verloren gegangen sind oder verloren zu gehen drohten.

Der Gedanke, die beiden Felder Architektur und Bauingenieurwesen gemeinsam zu archivieren, erwuchs aus den Grundsätzen und Zielen des integrativen "Dortmunder Modell Bauwesen". 
  
Publikationen
Publikationen