Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten

Alle anzeigen
Sammlung historischer mathematischer Instrumente

Allgemein
BezeichnungSammlung historischer mathematischer Instrumente
UniversitätJulius-Maximilians-Universität Würzburg
UniversitätsortWürzburg
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktMathematik · Technikgeschichte
Externe Links
AdresseTeilbibliothek Mathematik
Universität Würzburg
Campus Hubland Nord
Josef-Martin-Wagner-Weg 64
97074 Würzburg
ÖffnungszeitenMo-Fr 8.30-18.00 Uhr, Führungen nach Vereinbarung, Zugang zu Magazinbeständen nach Vereinbarung
KontaktProf. Hans-Joachim Vollrath (Sammlungsleiter)
vollrath@mathematik.uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 931 31 85092
Prof. Hans-Georg Weigand (Sammlungsbeteuer)
weigand@mathematik.uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 931 31 85091
BeschreibungMathematische Instrumente sind Träger mathematischer, technischer und handwerklicher Ideen. Mit der Sammlung und Darbietung historischer Instrumente können diese Ideen bewahrt und nachfolgenden Generationen erschlossen werden. Diese Einsicht führte zur Schaffung der Würzburger Sammlung von mathematischen Instrumenten gegen Ende der 1980er Jahre. Sie sind damit Zeugen des Industriezeitalters. Die Sammlung wird Studierenden und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich sollten einzelne Instrumente unter historischen und didaktischen Gesichtspunkten erforscht werden.

Die Sammlung zeigt die Entwicklung der industriell gefertigten Zeichengeräte, geometrischen Messinstrumente und Rechenmaschinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1980. Ausführlich belegt durch originale, funktionsfähige Instrumente sind bei den Zeicheninstrumenten Reißzeuge, Ellipsenzirkel, Reduktionszirkel und Pantographen. Bei den Messinstrumenten handelt es sich um Instrumente zur Messung von Längen, Flächen- und Rauminhalten sowie Winkeln in Zeichnungen, aber auch in der Landvermessung und in der Nautik. Die Entwicklung der Rechenmaschinen wird an den wichtigsten Typen von Digitalrechnern, aber auch an typischen Analogrechnern gezeigt (Rechenstäbe, Rechenscheiben, Rechenwalzen, Planimeter und weitere spezielle Instrumente zur praktischen Analysis).

Auf Instrumente, die von Würzburger Mathematikern entwickelt wurden, wird durch Nachbauten und Fotos verwiesen (Schotts Rechenkasten, das Pantometrum Kircherianum sowie die Maschinen von Selling.)

Im Aufbau begriffen sind Teilsammlungen zu historischen Zeichengeräten und zu historischen Maßen (auch wichtige geodätische und nautische Instrumente).

Auf Instrumente, die von Würzburger Mathematikern entwickelt wurden, wird durch Nachbauten und Fotos verwiesen (Schotts Rechenkasten, das Pantometrum Kircherianum sowie die Maschinen von Selling.)

Im Einzelnen befinden sich in der Sammlung 75 Zeicheninstrumente (30 online recherchierbar), 95 Messinstrumente (55 online recherchierbar), 45 Analogrechner (15 online recherchierbar) und 40 Digitalrechner (40 online recherchierbar). 
SonstigesSonderausstellungen zur Geschichte der Mathematik in der Teilbibliothek 
Stand der InformationenMärz 2020
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Sammlung Mathematischer Instrumente ist in einer Dauerausstellung in Vitrinen mit erläuternden Texten dargestellt. Die Instrumente der Dauerausstellung sind im Internet mit Fotos und Texten systematisch geordnet dargestellt. Die Sammlung historischer mathematischer Instrumente ist lokal in gedruckter Form dokumentiert und inventarisiert. Weitere Instrumente befinden sich im Magazin: Otto-Volk-Zimmer. 
Bedeutende Teilbestände
  • Sammlung historischer Rechenmaschinen (Digitalprinzip)
    • Sammlung von Tafeln
    • Sammlung von Rechenbrettern
    • Sammlung von Neperschen Stäben
    • Sammlung von Zählrädern
    • Staffelwalzenmaschinen wie "Archimedes C", "Tim II", "Madas", "Rheinmetall", "Curta II" sowie "Badenia"
    • Sprossenradmaschinen verschiedener Hersteller
    • Zahnhebelmaschinen verschiedener Hersteller
    • Spezielle Maschinen wie Proportionalhebelmaschinen ",Mercedes Euklid I" und "Mercedes Automat" eine Schaltklinkenmaschine ",Hamann Elma" eine Multiplikationsmaschine "Millionär"

  • Sammlung historischer Rechenmaschinen (Analogprinzip)
    • Sammlung von Proportionalzirkeln
    • Sammlung von Rechenstäben
    • Sammlung von Rechenscheiben
    • Sammlung von Rechenwalzen
    • Sammlung von Planimetern
    • Sammlung von Maschinen zum Differenzieren und zum Integrieren
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1989 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie Sammlung wurde Ende der 1980er Jahre auf Anregung von Prof. Erhard Anthes (geb. 1943) aus Ludwigsburg auf Initiative von Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath (geb. 1934) durch den damaligen Assistenten und heutigen Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (geb. 1952) begonnen. Fachliche Beratung erfolgte durch Prof. Erhard Anthes und Prof. Dr. Joachim Fischer (geb. 1948) aus München. Schließlich erfuhr sie wesentliche finanzielle Unterstützung durch die Otto-Volk-Stiftung. Otto Volk (1892-1989) war Mathematiker und Astronom in Würzburg. Er wurde in den 1930er Jahren Ordinarius für Astronomie und bekleidete ebenfalls das Amt des Direktors des Mathematischen Seminars. Zudem war er Leiter des Astronomischen Instituts und der Sternwarte der Universität Würzburg.

Grundstock der Sammlung sind Geräte aus dem Institut für Angewandte Mathematik und Statistik von Friedrich Sommer (1912-1998). Die meisten Maschinen sind jedoch Spenden von Privatpersonen aus Unterfranken, die von der Idee begeistert waren, die Maschinen, die ihnen in ihrem täglichen Berufsleben treu gedient hatten, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine wertvolle Rechenmaschine wurde 1991 von Nachkommen von Friedrich Prym (1841-1915) aus Anlass der Feierlichkeiten zu dessen 150. Geburtstag gestiftet. Zahlreiche Instrumente (Planimeter, Rechenstäbe, Rechenscheiben und Rechenwalzen) sind Geschenke von Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath aus dessen Sammlung. Zudem existieren Farbfotografien von Rechenmaschinen von Eduard Selling (1834–1920), die als Würzburger Erfindungen von großer Bedeutung für das Institut sind.

Die Sammlung erfährt regelmäßig Erweiterungen durch Schenkungen. Die meisten Instrumente sind in der Teilbibliothek dauerhaft ausgestellt. Magazinbestände befinden sich im Otto-Volk-Zimmer.

Sätze von gleichartigen Sprossenradmaschinen und Rechenstäben erlauben Gruppen von Studierenden oder Besuchern (z. B. Schulklassen), selbst Erfahrungen mit diesen Maschinen bzw. Instrumenten zu sammeln. 
ArchivalienIm Otto-Volk-Zimmer wird auch der Nachlass von Otto Volk (1892-1989) aufbewahrt.
Außerdem befindet sich dort eine Sammlung von Vorlesungsmitschriften.
Eine Sammlung von Bildnissen bedeutender Mathematiker und von Fotografien Würzburger Mathematiker wird fortgeführt. Die Bestände sind noch nicht detailliert erfasst. 
  
Publikationen
Publikationen