Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Mineral- und Suitensammlung / Werner-Museum*

Allgemein
BezeichnungMineral- und Suitensammlung / Werner-Museum*
Besonderer Status*Aufgelöst
UniversitätTechnische Universität Bergakademie Freiberg
UniversitätsortFreiberg
Museums- und SammlungsartNaturgeschichte/Naturkunde
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktGeologie · Geowissenschaften · Lagerstättenkunde · Mineralogie · Paläontologie · Petrologie · Sedimentologie · Stratigraphie
Externe Links
BeschreibungDie Mineraliensammlung beinhaltete Mineralien, Gesteine und Versteinerungen. Durch die Suitensammlung wurden Proben der sächsischen Erzbergwerke dokumentiert. Das "Werner-Museum" entstand durch Listenerfassung der einzelnen, von Werner systematisierten Teilsammlungen. Diese Sammlungen bildeten die Vorläufer der heutigen spezialisierten und systematisierten geo-wissenschaftlichen Sammlungen der Bergakademie. 
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende Teilbestände
  • Werner-Museum
    • Oryktognostische Sammlung (systematische Mineralsammlung)
    • Kennzeichen-Sammlung
    • Edelsteinsammlung
    • Schaustufensammlung
  • Geognostische Sammlung (Gesteinssammlung)
  • Geographische Sammlung (regionale Mineralogie)
  • Versteinerungssammlung
  • Conchylien-Sammlung
  • Zoophyten-Sammlung (u.a. Herbarium)
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1817 Beendung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteBereits vor der Gründung der Bergakademie Freiberg existierten Lehrsammlungen, die Johann Friedrich Henkel (1678-1744) und Christlieb Ehregott Gellert (1713-1795) angelegt hatten, um ihre mineralogisch-chemischen Lehrunterweisungen anschaulich und begreiflich zu machen. Die ersten Sammlungen der Bergakademie gehen auf Schenkungen ihrer beiden Gründer zurück und waren im „Academischen Stuffensaal“ in Friedrich Wilhelm von Oppels (1720-1769) Wohnhaus untergebracht. Diese Sammlungen wurden unter dem Hochschullehrer Johann Friedrich Wilhelm Charpentier (1738-1805) als Mineral- und Suitensammlung erstmals systematisiert.
Abraham Gottlob Werner (1749-1817) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Mineralogie und wurde 1775 an die Bergakademie berufen. Werner war es, der einen Katalog als Richtlinie für die Errichtung geo-wissenschaftlicher Sammlungen erstellte. Darin empfiehlt er, die Klassifizierung nach folgenden Punkten vorzunehmen: äußeren Kennzeichen, natürlicher Ordnung, dem System der „Lehre der Gebirge“, einem geographischen Ordnungsprinzip und nach Gesichtspunkten des Gebrauchs.
Die Oryktognostische Sammlung (systematische Mineralsammlung), die Kennzeichen-Sammlung, die Edelsteinsammlung sowie die Schaustufensammlung wurden als "Werner-Museum" von Köhler (1795-1820) durch Listen erfasst. Sie bilden heute zusammen mit den anderen fünf Teilsammlungen Bestandteile der geo-wissenschaftlichen Sammlungen der Bergakademie.
Mit der Aufgliederung der geo-wissenschaftlichen Ausbildung in Mineralogie und Geologie/Lagerstättenkunde nach Werners Tod 1817 wurden auch die Sammlungsbestände thematisch getrennt und spezialisiert weiterentwickelt.