Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Sammlung bzw. Laboratorium für Wasserbau*

General
NameSammlung bzw. Laboratorium für Wasserbau*
Special Status*Terminated
UniversityTechnische Universität Berlin
Location of UniversityBerlin
Museum and Collection TypeScience & Engineering
Museum and Collection FormHistorical Collection
SubjectsBuilding and Construction Industry · Hydrology · Shipbuilding · Water Engineering
External Links
DescriptionDie Sammlung für Wasserbau gehörte zum Fachbereich II für Bau-Ingenieurwesen. Der Aufstellungsort war der Raum Nummer 331 im Hauptgebäude. Die Sammlung bestand zum größten Teil aus Modellen und Zeichnungen. Später wurde die Sammlung dem Wasserbau-Laboratorium angeschlossen bzw. seit 1921 auch von dessen Vorstehern verwaltet. Im Vorlesungsverzeichnis blieb sie aber weiterhin als eigenständige Sammlung bestehen.
Die Sammlung fiel höchstwahrscheinlich den alliierten Bomben und den Wirren der Nachkriegszeit zum Opfer. Möglicherweise existieren noch vereinzelt Objekte. Bisherige Recherchen blieben erfolglos.

Eng verbunden mit der Einrichtung der Technischen Hochschule war die benachbarte Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau (VWS). Einige der noch in den 1990er Jahren verwendeten Forschungsmodelle sind nach wie vor in den Kellerräumen der mittlerweile geschlossenen Anlage vorhanden. Ihr Schicksal wird die Verschrottung sein. Interessierte dürfen aber auch gern anfragen, ob sie eines der mehrere Meter langen Modelle abholen dürfen. 
OtherIm Jahre 1906 wurde im Hamburger Bahnhof in Berlin das Verkehrs- und Baumuseum eröffnet. Es ist davon auszugehen, dass auch aus dieser Sammlung Objekte an das Museum abgegeben wurden, da dies über eine größere Wasserbau-Abteilung verfügte. 
Last UpdateDezember 2010
  
Holdings
Object Groups
State of IndexingEs gibt keine Erschließung. 
Significant Subcollections
  • Sammlung von Schiffspropellern (noch in der ehemaligen Versuchsanstalt) ausgestellt
  • Sammlung von Forschungsmodellen von Seeschiffen
  
History
Events
  • 1886 Established as Academic Collection or Institution
  • 2005 (probably) Terminated as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryErwähnung findet die Sammlung erstmals im Vorlesungsverzeichnis der Technischen Hochschule zu Berlin von 1886/87. Als Sammlungsvorsteher wird Professor Julius Schlichting (1835-1894) angegeben. Schlichting unterrichtete Wasserbau.

Nach dem Tod von Professor Schlichting übernahm Professor Johann Friedrich Bubendey (1848-1919) Lehrstuhl und Sammlung. Im Jahre 1904 verließ Bubendey Berlin, um in Hamburg die Stellung eines Wasserbaudirektors wahrzunehmen. Für das Jahr 1904 blieb die Position des Sammlungsvorstehers vakant. Die Sammlung fiel dann unter die Aufsicht der Abteilung für Bau-Ingenieurwesen, ohne dass ein berufener Vorsteher dafür verantwortlich war.

In den Jahren 1913 und 1914 wurde ein Wasserbau-Laboratorium der Abteilung für Bau-Ingieneurwesen eingerichtet und von den Professoren Max Grantz (1864-1945) und George de Thierry (1862-1942) betreut. Diese übernahmen 1917 auch die Sammlung.

Bereits 1901 wurde auf der Schleuseninsel im benachbarten Tiergarten die Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffbau (VWS) eingerichtet, die aber laut Grantz nicht den Bedürfnissen der Hochschule entsprach, trotzdem eng mit dieser in Kooperation stand.

Im Jahre 1923, in der Zwischenzeit wurde die Sammlung unter "Wasserbaulaboratorium" geführt, übernahm der Wasserbau-Ingenieur Professor Adolf Ludin (1879-1968) von Max Grantz den Lehrstuhl für "Flußbau, Wasserwirtschaft und Kulturbau" und war von 1925 neben de Thierry Leiter des Laboratoriums. Ludin blieb bis 1945 an der Hochschule und betätigte sich danach weiter als Berater in wasserbaulichen Angelegenheiten im In- und Ausland.

Im Jahre 1928 übernahm der Ingenieur Arnold Agatz (1891-1980) die Stelle von George de Thierry, der ein Jahr später emeritierte.

Das Wasserbau-Laboratorium und die dazugehörige Sammlung wurden mit höchster Wahrscheinlichkeit im Zweiten Weltkrieg zerstört bzw. wie die VWS durch die Rote Armee demontiert und abtransportiert.

In den 1950er Jahren begannen die Forschungen in der VWS erneut, die dann 1994 durch ein Haushaltsstrukturgesetz aufgelöst und ab 1995 als Zentraleinrichtung in die TU Berlin integriert wurde. Ende 2001 wurde die Versuchsanstalt dann endgültig geschlossen.

u.a. Grantz 1926, Pressemitteilung zum Jubiläum der VWS 2003 
Archived MaterialsVorlesungsverzeichnisse der Königlich Technischen Hochschule  
  
Publications
Publications