Alle anzeigenModell der Alten Münze Berlin
Allgemein
| Titel | Modell der Alten Münze Berlin |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen |
| Stand der Informationen | Dezember 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Architektur |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | vor 1800 |
| Herstellungsort | Berlin |
| Weitere Informationen | Das Modell wurde von Hofzimmermeister Glatz gefertigt und war ab 1800 im Obergeschoss der Münze zu sehen. Später kam es in den Besitz der Lehrsammlung der TH Berlin-Charlottenburg, bevor es im Zweiten Weltkrieg verloren ging. Hinweis in Reuther/Berckenhagen Seite 54 (ohne Abbildung). |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Alte Münze Berlin |
| Typ des Bauwerks | Gebäude |
| Person | |
| Kontinent | Europa |
| Ort/Region | Berlin |
| Bau- und Entstehungszeit | 1798-1800 |
| Funktion | Administrativ |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Die Alte Münze wurde von Heinrich Gentz (1766-1811) Ende des 18. Jahrhunderts am Werderschen Markt in Berlin erreichtet. Bereits 1886 wurde sie wieder abgerissen. |
Bestandsnachweis
Kallenbach-Sammlung*, Technische Universität Berlin · Details
