Alle anzeigenModell eines kugelförmigen Gefäßes
Allgemein
| Titel | Modell eines kugelförmigen Gefäßes |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | November 2010 |
Formale Beschreibung
| Material | Glas |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Arabistik · Chemie · Orientalistik |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell beruht auf der Gerätetafel der lateinischen Version der Riccardiana-Handschrift von ar-Rāzī’s Sirr al-asrār ( No. 17). |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Kugeliges, halsloses Gefäß |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 10. Jh. |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Laborgerät, das zur «Verkalkung der Geister» verwendet wurde. kugeliges, halsloses Gefäß («Phiala») |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | K 1.44 |

