Show allModell eines mit Lehm ummantelten Rundkolbens ("Ampulla lutata")
General
| Object Name | Modell eines mit Lehm ummantelten Rundkolbens ("Ampulla lutata") |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Models of Machines, Vehicles and Devices |
| Last Update | November 2010 |
Formal Description
| Size (Width, Height, Depth) | ? x 16 x ? cm |
| Material | Glas |
| Manufacture Technique | Handcraft |
| Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
| Static/Movable | Immobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Arabic Studies · Chemistry · Oriental Studies |
| Intended Use | Exposition Object |
| Place of Production | Frankfurt a.M. |
| Producer/Distributor of Technical Object | |
| Further Information | Das Modell wurde auf Grundlage der Abbildungen in der lateinischen Übersetzung des Kitāb al-Asrār von ar-Rāzī gebaut. Der Rundkolben, eine mit Lehm bestrichene Flasche, wird dort als "Ampulla lutata (No.22)" bezeichnet und als ein Laborgerät beschrieben, dass die erforderlichen Eigenschaften, wie Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit, besitzt und aus einem aufwendigen "Kunstlehm" hergestellt wurde. Beschreibungen der Ampulla lutata finden sich auch von al-Kindī, ar-Rāzī und al-Ḫwārizmī und in der lateinischen Ricardiana-Handschrift. (vgl. Sezgin 2003) |
| Publications |
|
Reference Object
| Reference Object | Rundkolben |
| Type of Technical Device | Device/Machine |
| Purpose or Use of Technical Object | Curative · Scientific |
| Date of Production of Technical Object | 10. Jh. |
| Reference Object Description / Abstract | Laborgerät Meistens wurden Glasgefäße mit Lehm überzogen, damit sie bei starker Erhitzung oder Abkühlung nicht zerspringen. |
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Collection | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventory Number | K 1.49 |

