Alle anzeigenModell des Freiberger Bleischlacke-Schmelzofens
Allgemein
| Titel | Modell des Freiberger Bleischlacke-Schmelzofens |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen |
| Stand der Informationen | November 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Metallurgie · Technikgeschichte |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | um 1844 |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Freiberger Bleischlacke-Schmelzofen |
| Typ des Bauwerks | Wirtschaftsanlage |
| Kontinent | Europa |
| Ort/Region | Sachsen |
| Bau- und Entstehungszeit | 1844 |
| Wirtschaftssektor | Verarbeitendes Gewerbe |
| Funktion | Gewerblich |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Der Flammofen ist ein Ofen zum Schmelzen von Bleischlacke. 1844 wurde der erste Flammofen in Muldenhütten in Betrieb genommen. |
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
| Sammlung | Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Kustodie |
| Alte Inventarnummern | V. 5. |

