Show allModell eines zweifachen Hakens (ṣinnāra) zum Anheben von Gefäßen
General
| Object Name | Modell eines zweifachen Hakens (ṣinnāra) zum Anheben von Gefäßen |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Models of Machines, Vehicles and Devices |
| Last Update | Oktober 2010 |
Formal Description
| Size (Width, Height, Depth) | ? x 133 x ? mm |
| Material | Brass · Metal |
| Manufacture Technique | Handcraft |
| Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
| Static/Movable | Immobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Arabic Studies · Human Medicine · Medicine · Medical Technology · Oriental Studies |
| Intended Use | Exposition Object |
| Place of Production | Frankfurt a.M. |
| Producer/Distributor of Technical Object | |
| Further Information | Das Modell entstand nach Zeichnungen des L. Leclerc, welche nach den Darstellungen der in Paris vorhandenen Handschriften des Taṣrīf von az-Zahrāwī (10. Jh.) gezeichnet wurden, und nach Darstellungen von Handschriften in Istanbul und Oxford. |
| Publications |
|
Reference Object
| Reference Object | Zweifacher Haken |
| Type of Technical Device | Device/Machine · Hand Tool |
| Type of Propulsion | Muscularity |
| Economic Sector | Health and Welfare |
| Purpose or Use of Technical Object | Curative |
| Date of Production of Technical Object | 10. Jh. |
| Reference Object Description / Abstract | Der zweifache Haken wurde zum Anheben von Gefäßen benutzt. In az-Zahrāwī’s Taṣrīf (10. Jh.) werden drei Typen von Haken beschrieben: der Haken mit einer Zinke, der Haken mit zwei Zinken und der Haken mit drei Zinken. Es gibt sie jeweils in den Größen klein, mittel und groß. |
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Collection | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventory Number | H 3.09 |

