Alle anzeigenModell eines Pochsatzes von Christian Friedrich Brendel
Allgemein
| Titel | Modell eines Pochsatzes von Christian Friedrich Brendel |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Bergbauwesen · Technikgeschichte |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1800 |
| Herstellungsort | Freiberg |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell eines Pochsatzes, das von Christian Friedrich Brendel (1776-1861) gebaut wurde, gilt als das bedeutendste Stück der Freiberger Modellsammlung. Es wurde im Jahr 1800 hergestellt und besticht durch seine akkurate handwerkliche Ausführung. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Pochsatz mit geschlitzten Stempeln |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Antriebsart | Muskelkraft |
| Wirtschaftssektor | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Pochwerke dienten zum Zerkleinern von Erz. Je kleiner die Erzstücke, umso energieeffizienter war der Schmelzvorgang. |
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
| Sammlung | Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Kustodie |

