Alle anzeigenModell eines Haspels mit Vorgelege und Seilscheiben
Allgemein
| Titel | Modell eines Haspels mit Vorgelege und Seilscheiben |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Bergbauwesen · Kinematik · Technikgeschichte |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 18. Jahrhundert |
| Herstellungsort | Freiberg |
| Weitere Informationen | Im Vordergrund steht hier weniger der Haspel (Seilscheiben der bergbaulichen Fördertechnik) selbst als vielmehr die Getriebeeinrichtung (Vorgelege). Das hölzerne Modell steht auf einem Sockel aus Holz, der die obere Erdschicht suggerieren soll. Die Funktionsweise des Getriebes lässt sich vermutlich am Modell demonstrieren. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Haspel mit Vorgelege und Seilscheiben |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine · Getriebe |
| Antriebsart | Muskelkraft |
| Wirtschaftssektor | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 18. Jahrhundert |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Als Vorgelege wird ein Getriebe bezeichnet, hier speziell ein Stockgetriebe, wie es bereits in "De re metallica" von Georgius Agricola beschrieben ist. |
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
| Sammlung | Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Kustodie |

