Alle anzeigenReliefkarte des Harzes
Allgemein
| Titel | Reliefkarte des Harzes |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Landschaftsmodelle |
| Stand der Informationen | März 2012 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:250.000 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 48 x 1 x 35 cm |
| Material | Kunststoff |
| Herstellungstechnik | Industriell |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Geographie · Geowissenschaften · Kartographie |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1963 |
| Herstellungsort | Potsdam |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Diese oft als 3D-Karten bezeichneten Objekte sind nur im Ansatz als materielle Modelle aufzufassen, da sie keine echte Dreidimensionalität aufweisen. Sie bilden den Übergang von der Karte zum Relief. Hergestellt wurde dieses Lehrmittel vom VEB Kartographischer Dienst Potsdam. Der Maßstab ist 1:250.000 mit einer fünffachen Überhöhung. Herausgegeben wurde die Karte vom Deutschen Zentralinstitut für Lehrmittel Berlin, unter der Fachberatung des Lehrmittelerzeugungszentrums Potsdam. Die Registrierungsnummer ist DZL 3400. Der Vertrieb erfolgte über das staatliche Kontor für Unterrichtsmittel und Schulmöbel Leipzig. Die Katalognummer lautet SKUS 05 105056. |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Harz (Mittelgebirge) |
| Kontinent | Europa |
| Ort/Region | Deutschland |
| Externe Links | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands und mit 1.141 Meter ist der Brocken die höchste Erhebung. Drei Bundeslandes haben Anteil am Harz: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geologie: Die Auffaltung des Harzes fand im Zuge der variszischen Gebirgsbildung im Oberkarbon vor etwa 320 bis 300 Millionen Jahren statt. Wirtschaftlich ist der Harz vor allem durch den Bergbau um Clausthal und Mansfeld gekennzeichnet. |
Bestandsnachweis
Geomorphologisch-Geologische Sammlung, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
| Sammlung | Geomorphologisch-Geologische Sammlung, Humboldt-Universität zu Berlin |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Sammlungsraum |
| Nutzung | Lehrmodell |

