Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell des Bergsturzes von Goldau 1806

General
Object NameModell des Bergsturzes von Goldau 1806
English: Model of the landslide of Goldau 1806
Original Name
External Links
Individual Model/Group/SeriesSeries of Models
Type of ModelModels of Landscape
Last UpdateMärz 2011
  
Formal Description
ScaleDimunition
Size (Width, Height, Depth)107 x 27 x 60 cm
WeightCa. 5 kg
MaterialGypsum · Wood · Stone
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureMass Production
Static/MovableImmobile
DismountableNon Dismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineGeography · Geology · Geosciences
Intended UseExposition Object · Teaching Object · Object with Representative Function · Presentation Object
Year of Productionzwischen 1809 und 1811
Place of ProductionSchweiz
Producer/Distributor of
Technical Object
Further InformationDas Modell besteht aus zwei Einzelmodellen, wobei die Situation vor und nach dem Bergsturz dargestellt wird. Das Modell ist zum Schutz vor Staub in Glasvitrinen untergebracht. Ohne die Glasvitrinen wiegt ein Modell circa 4,5 bis 5 Kilogramm.

Das Modell basiert auf einem Originalmodell des Schweizer Schneiders Joseph Martin Baumann (1767-1837). Dieser fertigte kurz nach dem Ereignis ein Relief der Situation vor und nach dem geologischen Massenereignis in den Maßen 2,25 x 0,95 m. Daneben fertigte er noch kleinere Modelle in den Abmessungen 110 x 60 cm bzw. 80 x 60 cm.

Nach Baumanns Tod galten die Modelle für einige Jahre als nicht auffindbar. Nach ihrer Wiederentdeckung durch den ehemaligen Mitarbeiter Baumanns, Felix Donat Kyd, wurden die kleineren Modelle kopiert und Kyd trieb Handel damit. Wie viele Kopien es davon gibt, ist nicht bekannt. 
Archival Material 
  
Reference Object
Reference ObjectBergsturz von Goldau vom 2. September 1806
ContinentEurope
Place/RegionGoldau (Schweiz)
External Links
Reference Object
Description / Abstract
Bergstürze sind geologische Massenbewegungen, bei denen mehr als eine Million Kubikmeter Stein ins 'Rutschen! geraten. Der Bergsturz von Goldau 1806 zählt zu diesen Massenbewegungen mit einem Volumen von circa 40 Million Kubikmetern. Das Ereignis kostete 457 Menschen das Leben und zerstörte die Dörfer Röthen, Buosingen und Goldau fast vollständig.

Der Bergsturz, obwohl von seinen Ausmaßen bei Weitem nicht der größte, ist in seinen Folgen aber bis heute nachwirkend. Noch heute klingen alljährlich zum Gedenken an die Opfer die Glocken im neu errichteten Goldau. Vergessen ist dabei nichts. Der Rossberg steht weiter unter wissenschaftlicher Beobachtung und ein erneutes Abrutschen ist möglich. Nur wird das heute nicht mehr in einer Katastrophe enden, da die 'Vorwarnzeit' bei geomorphologischen Prozessen dieser Art doch meist recht lang ist, da sich die Rutschung bereits weit im Vorfeld ankündigt und von Wissenschaftlern das mögliche Ausmaß rechtzeitig interpretiert wird.

Die Ursachen waren bereits kurz nach dem Bergrutsch bekannt, die instabile Lage der Nagelfluhschichtung des Berges und der lang anhaltende Niederschlag führen letztendlich zum Abrutschen des Hanges. Auch wenn noch einige Zeitzeugen an göttliche Zeichen glaubten, so waren die meisten Menschen von den natürlichen und wissenschaftlich erklärbaren Tatsachen überzeugt. Anders als noch beim 'großen' Erbeben von Lissabon von 1755 wurde keine 'Strafe Gottes' mehr in dem Ereignis von 1806 gesehen.

Die Nachricht von der Katastrophe fand in Europa sehr schnell Verbreitung. Menschen aus der ganzen Schweiz eilten nach Goldau um zu helfen, aber auch um die Ausmaße der Katastrophe mit eigenen Augen zu sehen. Carl Zay verfasste nur wenige Tage nach dem Bergrutsch sein Buch "Goldau und seine Gegend, wie sie war und was sie geworden", dass 1807 erschien und bis heute die eindrücklichste Beschreibung der Katastrophe darstellt. 
  
Reference Collections
Geomorphologisch-Geologische Sammlung, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
CollectionGeomorphologisch-Geologische Sammlung, Humboldt-Universität zu Berlin
Permanent LocationGeografisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
Current LocationErdgeschoss im Altbau
Restoration rsp.
Conservation Condition
beide Reliefs sind 2012 gereinigt worden
UseRepräsentation