Alle anzeigenModell eines Rosenblatts (ophthalmologisches Instrument)
Allgemein
| Titel | Modell eines Rosenblatts (ophthalmologisches Instrument) |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | ? x 111 x ? mm |
| Material | Messing · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Arabistik · Humanmedizin · Medizin · Medizintechnik · Orientalistik |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a. Main |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell wurde nach den Abbildungen der beiden Handschriften des Kitāb al-Kāfī von Ḫalīfa (1275) und der Zeichnung von J. Hirschberg gebaut. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Rosenblatt (warda) |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine · Handwerkzeug |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Heilkundlich |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 13. Jh. |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | «Zum Abschneiden der Maulbeere (n-Geschwulst) des Lides; wird auch gebraucht beim Abschneiden der Balggeschwulst und für einzelne andere Operationen» (Ḫalīfa). (vgl. Sezgin 2003) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | H 2.18 |

