Alle anzeigenModell eines "Oliven"-Kauters zur Behandlung an Kopf und Gesicht (mikwāt zaitūnīya)
Allgemein
| Titel | Modell eines "Oliven"-Kauters zur Behandlung an Kopf und Gesicht (mikwāt zaitūnīya) |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | ? x 127 x ? mm |
| Material | Messing · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Arabistik · Humanmedizin · Medizin · Medizintechnik · Orientalistik |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a. Main |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | «Oliven»-Kauter für einmalige Kauterisation des Kopfes; nach einer Abbildung aus dem Kitāb at-Taṣrīf von az-Zahrāwī (10. Jh.). |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | "Oliven"-Kauter zur Behandlung an Kopf und Gesicht |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine · Handwerkzeug |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Heilkundlich |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 10. Jh. |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Der Kauter durfte zu az-Zahrāwī’s Zeiten wohl keine Ähnlichkeit (mehr) mit einem Olivenkern gehabt haben, welcher bei der Namensgebung des aus der Antike bekannten Instruments wohl bestimmend war. Ein Kauter ist ein chirurgischer Glühbrenner zur operativen Zerstörung kranken Gewebes durch Hitze oder Ätzmittel (=Kauterisation). (vgl. Sezgin 2003) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | H 1.03 |

