Alle anzeigenAkkomodationsmodell
Allgemein
| Titel | Akkomodationsmodell |
| Originaltitel | |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | Februar 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 32 x 36 x 13 cm |
| Material | Holz · Metall · Papier |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Optik · Physiologie |
| Verwendungszweck | |
| Herstellungsjahr | um 1900 |
| Herstellungsort | Breslau |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | vgl. Katalog "Theater der Natur und Kunst" (hg. v. Bredekamp, Brüning, Weber), S. 178. |
| Publikationen |
|
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Akkomodationsmechanismen am Auge |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Sehorgan |
| Organsysteme | Sensorisches System |
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Unter Akkomodation wird die aktive Einstellung der lichtbrechenden Eigenschaften des Auges beim Anblick naher Gegenstände verstanden (Nahakkomodation). Das Modell entspricht diesbezüglichen Erkenntnissen von Hermann von Helmholtz (vgl. Hermann von Helmholtz: Handbuch der physiologischen Optik, in: Allgemeine Enzyklopädie der Physik, Bd. IX, Leipzig 1867). |
Bestandsnachweis
Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin · Details

