Show allModell eines nach der Weltkarte der Maʾmūngeographen angefertigten Erdglobus
General
| Object Name | Modell eines nach der Weltkarte der Maʾmūngeographen angefertigten Erdglobus |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Models of Landscape |
| Last Update | Juni 2011 |
Formal Description
| Scale | Dimunition |
| Size (Width, Height, Depth) | ? x 165 x ? cm |
| Material | Brass |
| Manufacture Technique | Handcraft |
| Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
| Static/Movable | Mobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Arabic Studies · Geography · Geology · Cartography · Oriental Studies |
| Intended Use | Exposition Object |
| Place of Production | Frankfurt a.M. |
| Producer/Distributor of Technical Object | |
| Further Information | Der Durchmesser des Globus, auf den die mittelalterliche Weltkarte der Maʾmūngeographen übertragen wurde, beträgt 50 cm. |
| Publications |
|
Reference Object
| Reference Object | Erde (nach der Weltkarte der Maʾmūngeographen) |
| Reference Object Description / Abstract | Die Weltkarte, die im Auftrag des Abbasidenkalifen al-Maʾmūn (reg. 198/813-218/833) von zahlreichen Astronomen und Geographen geschaffen wurde und für verschollen galt, wurde Anfang der 1980er-Jahre im ersten Band der Enzyklopädie Masālik al-abṣār von Ibn Faḍlallāh al- ʿUmarī in der Saray-Bibliothek (III. Ahmet 2797/1) in Istanbul wiederentdeckt. Sie vermittelt eine Vorstellung von dem Fortschritt, den die Menschheit im ersten Drittel des 3./9. Jahrhunderts bei der mathematischen Erfassung der Erdoberflache erzielt hat. Hauptquellen der Maʾmūngeographen waren wahrscheinlich die Weltkarte von Marinos (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.) und die Geographie des Ptolemaios (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.). Die Weltkarte zeigt eine eindeutige Inselgestalt der Oikumene, die von einem hellblauen Ozean (al-baḥr al-muḥīṭ) umschlossen wird, der seinerseits von einer dunkelblauen Wassermasse umgeben ist, die den unbefahrbaren Ozean darstellen soll. Die Karte ist von einem globularen Gradnetz überzogen, sie besitzt mehrere Maßstabe und zeugt von der Kenntnis der perspektivischen Darstellung von Gebirgen. (nach Sezgin 2003, Bd. 3, S. 21f.) |
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Collection | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventory Number | A 1.01 |

