Alle anzeigenModell eines Krans zum Heben eines Bootes (16. Jh.)
Allgemein
| Titel | Modell eines Krans zum Heben eines Bootes (16. Jh.) |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Juni 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | ? x 50 x ? cm |
| Material | Holz · Stein |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Mechanik |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Holzkran zum Heben eines Bootes |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Antriebsart | Schwerkraft |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Vorlage ist eine Darstellung aus dem Atlas des türkischen Admirals Pīrī Reʾīs (um 1525). Gezeigt wird dort eine Insel im Marmarameer mit einem Kloster, zu dem mit Hilfe eines Kranes ein Boot gehoben wird. (vgl. Sezgin 2003, Bd. 3, S. 56) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | C 3.11 |

