Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines parallaktischen Lineals nach Tycho Brahe

Allgemein
TitelModell eines parallaktischen Lineals nach Tycho Brahe
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Stand der InformationenJuni 2011
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung 1:2
MaterialHolz · Messing
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichBeweglich
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinAstronomie
VerwendungszweckAusstellungsobjekt
HerstellungsortFrankfurt a.M.
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDie Länge des Visierschenkels in diesem Modell aus gebeiztem Hartholz beträgt 1 m. Die Messingskala verfügt über eine Längeneinteilung. 
Publikationen
  • Sezgin, Fuat: Wissenschaft und Technik im Islam: Astronomie
    Wissenschaft und Technik im Islam, Band 2, Katalog der Instrumentensammlung des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt a.M. (Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften) 2003
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandParallaktisches Lineal nach Tycho Brahe
Art der technischen
Vorrichtung
Apparat/Gerät/Maschine
Zweck bzw. Verwendung
des technischen Objekts
Wissenschaftlich
Hersteller des
technischen Objekts
Tycho Brahe
Herstellungsort des
technischen Objekts
Insel Hven (heutiges Ven, Schweden)
Herstellungszeit des
technischen Objekts
1577-1597
Person
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Das von Tycho Brahe als "instrumentum parallaticum sive regularum" bezeichnete Instrument ist eine verbesserte Version des ptolemaiischen "órganon parallaktikón". Es wurde aus Holz gebaut. Der Visierschenkel hatte eine Länge von 1,7 m und trug zwei Visiere. Abweichend vom ptolemaiischen Modell ist der untere Schenkel so lang, dass man bis zum Horizont messen kann. Dieser Schenkel wird von einer Feder hoch gehalten, solange er nicht benötigt wird. Das Ganze ist an einem Ständer befestigt. Das Instrument wurde zur Distanzmessung nahe dem Zenit verwendet.

(Sezgin 2003, Bd. 2, S. 65, dort weitere Literatur- und Quellenangaben) 
  
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details