Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines Instruments zum Messen von Höhen und Azimuten nach Tycho Brahe

Allgemein
TitelModell eines Instruments zum Messen von Höhen und Azimuten nach Tycho Brahe
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Stand der InformationenJuni 2011
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung 1:10
MaterialHolz · Messing
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichBeweglich
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinAstronomie
VerwendungszweckAusstellungsobjekt
HerstellungsortFrankfurt a.M.
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell mit einem Durchmesser von 50 cm ist auf einem Aufsatz aus Holz befestigt und achsial drehbar. Der Schenkel wird mit einem Gegengewicht leichtgängig umgelenkt. Die Skala aus Messing verfügt über eine Gradeinteilung. 
Publikationen
  • Sezgin, Fuat: Wissenschaft und Technik im Islam: Astronomie
    Wissenschaft und Technik im Islam, Band 2, Katalog der Instrumentensammlung des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt a.M. (Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften) 2003
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandInstrument zum Messen von Höhen und Azimuten
Art der technischen
Vorrichtung
Apparat/Gerät/Maschine
Zweck bzw. Verwendung
des technischen Objekts
Wissenschaftlich
Hersteller des
technischen Objekts
Tycho Brahe
Herstellungsort des
technischen Objekts
Insel Hven (heutiges Ven, Schweden)
Herstellungszeit des
technischen Objekts
1577-1597
Person
Externe Links
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Tycho Brahe nannte sein Modell für die Sternwarte auf der Insel Hven "Parallaticum aliud, sive regulae tam altitudines quam azimutha expedientes". Sowohl in der Konstruktion als auch in seinen Aufgaben entspricht es einem Instrument der Sternwarte von Marāgha (vgl. Link).
Die einzige Änderung, die Tycho Brahe vorgenommen hat, besteht darin, dass der senkrechte Schenkel nur noch mit einer Seite auf der horizontalen Grundbahn schleift, nicht mehr mit zwei Seiten wie beim Instrument von Marāgha. Der Durchmesser der Ringmauer betrug bei Tycho Brahe 5 m, die Summe der Schenkel und die Länge der Grundbahn 3,5 m.

(vgl. Sezgin 2003, Bd. 2, S. 62, dort weitere Literatur- und Quellenangaben) 
  
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details