Alle anzeigenModell eines GPS-Satelliten vom Typ Block IIR von Lockheed Martin
Allgemein
| Titel | Modell eines GPS-Satelliten vom Typ Block IIR von Lockheed Martin |
| Originaltitel | |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Mai 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:10 |
| Material | |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Geodäsie · Informationstechnik · Verkehrstechnik · Vermessungswesen |
| Verwendungszweck | |
| Herstellungsjahr | |
| Herstellungsort | |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell ist gestiftet von Klaus Kertscher vom Deutschen Verein für Vermessungswesen (DVW) Niedersachsen/Bremen. Erbaut wurde es von Helmut Weise. |
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | GPS Block IIR Satellit |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Antriebsart | Elektrisch |
| Wirtschaftssektor | Erbringen von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Leistungen · Erbringung von sonstigen Dienstleistungen · Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich · Hilfstechnisch · Militärisch · Wissenschaftlich |
| Hersteller des technischen Objekts | Lockheed Martin |
| Herstellungsort des technischen Objekts | USA |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | Ende 1990er Jahre |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Die GPS Block IIR Satelliten gehören zu einer neuen Generation des weltumspannenden Navigationssystems der Amerikaner. Die Navigationssignale benutzen ein L-Band, die Kommunikationssignale ein S-Band. Technische Details: Plattform: AS-4000 Bus Startgewicht: 2032 kg Lebensdauer: 10 Jahre Dimension: 1,52m x 1,93m x1,91m (H x B x L) Leistung: 1,136 kW Solarflächen: N-on-P Silikon Zellen 2 Batterien Kreiselstabilisiert |
Bestandsnachweis
Instrumentensammlung des Geodätischen Instituts, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Details

