Alle anzeigenModell eines Sprossenrades nach Gottfried Wilhelm Leibniz
    
  Allgemein
| Titel | Modell eines Sprossenrades nach Gottfried Wilhelm Leibniz | 
| Originaltitel | |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell | 
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten | 
| Stand der Informationen | Mai 2011 | 
Formale Beschreibung
| Maßstab | Kein Maßstab | 
| Material | Metall | 
| Herstellungstechnik | Handarbeit | 
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung | 
| Statisch/Beweglich | Beweglich | 
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar | 
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Informatik · Informationstechnik · Mathematik · Technikgeschichte | 
| Verwendungszweck | Lehrobjekt | 
| Herstellungsjahr | 1988 | 
| Herstellungsort | Dresden | 
| Weitere Informationen | |
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Sprossenrad (Leibniz) | 
| Art der technischen Vorrichtung | Getriebe | 
| Antriebsart | Muskelkraft | 
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Wissenschaftlich | 
| Hersteller des technischen Objekts | Leibniz | 
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 1670 | 
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Das Sprossenrad ist eine Art Zahnrad mit beweglichen Zähnen. Mit einem Hebel lassen sich 0-9 Zähne hervorheben und somit in Wirkung mit dem Zählwerk bringen. Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Funktionsprinzip ausgewählter historischer Rechenmaschinen. (Text: Sammlung Historische Rechenmaschinen, TU Dresden) | 
Bestandsnachweis
Sammlung Historische Rechenmaschinen, Technische Universität Dresden · Details

