Alle anzeigenModell einer Newcomen-Dampfmaschine
Allgemein
| Titel | Modell einer Newcomen-Dampfmaschine |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | März 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz · Messing · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Technikgeschichte |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1760 |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell ist vermutlich das älteste Sachzeugnis der Dampfmaschinengeschichte Mitteleuropas. Es wurde Mitte der 1980er Jahre verstaubt auf dem Dachboden der Grube "Alte Elisabeth" gefunden und repariert. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Newcomen-Dampfmaschine |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Antriebsart | Verbrennungskraft / Wärmekraft |
| Wirtschaftssektor | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich |
| Person | |
| Externe Links | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Die Maschine diente im Bergbau der Hebung der Salzsole. |
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
| Sammlung | Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Kustodie |

