Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell des Kolosseums

Allgemein
TitelModell des Kolosseums
Englisch: Model of the Colosseum
Französisch: Maquette du Colisée
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Stand der InformationenFebruar 2011
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung ca. 1:60
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)348,5 x 89,5 x 294 cm
MaterialGips · Holz · Kork · Papier · Pappe
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitZerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinArchäologie · Architektur · Klassische Altertumswissenschaft · Klassische Archäologie
VerwendungszweckAusstellungsobjekt · Lehrobjekt · Objekt mit repräsentativer Funktion
Herstellungsjahr1849-1854
HerstellungsortAschaffenburg
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell dokumentiert den Zustand des Kolosseums im frühen 19. Jahrhundert, als das römische Amphitheater bereits eine Ruine darstellte. Im Jahr 1827 reiste Georg May, der Erbauer des Modells, mit finanzieller Hilfe König Ludwigs I. von Bayern nach Rom. Seine Studienreise diente u.a. der Bauaufnahme des Kolosseums und der Anfertigung von Skizzen. Die Vollendung des Modells erlebte Georg May jedoch nicht mehr. Nach seinem Tod 1853 führte sein Bruder Maximilian das Werk fort. Er erhielt für das Modell die Summe von 3500 Gulden, was in etwa zwei Jahressalären für Hochschulprofessoren gleichkam.

Das Modell bestand ursprünglich nur aus zwei Teilen. Es war an der Längsachse vertikal geteilt. Später wurden auch horizontale Schnitte vorgenommen. An die Technische Hochschule München kam das Modell 1913. Dort blieb es bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein Prestigeobjekt der Sammlung im Architekturmuseum. In seiner über 150jährigen Geschichte war das Modell immer frei aufgestellt und wurde zudem als Lehrobjekt der Baukunde eingesetzt. Es wurde dabei mehrmals beschädigt, die Originalfarbe ist kaum noch erhalten und einige Teile fehlen.

Siehe Helmberger/Kockel, S. 175-181. 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandAmphitheatrum Flavium bzw. Kolosseum in Rom
Typ des BauwerksRuine/Grabungsstätte
KontinentEuropa
Ort/RegionRom, Italien
Bau- und Entstehungszeit70-80 n. Chr.
Baustil / EpocheRömische Antike
FunktionKulturell
Externe Links
  
Bestandsnachweis
Architekturmuseum der Technischen Universität München, Technische Universität München · Details
SammlungArchitekturmuseum der Technischen Universität München, Technische Universität München
Aktueller StandortSchloss Johannisburg in Aschaffenburg
InventarnummerAsch Var 13 (WAF)
ObjektrechteWittelsbacher Ausgleichsfonds WAF (Eigentümer)
Restauratorischer bzw.
Konservatorischer Zustand
restauriert 1992/93
SonstigesBestandskatalog der Aschaffenburger Korkmodelle Kat. 1

Von Leihanfragen bittet die Schlösserverwaltung Abstand zu nehmen, da aufgrund des Alters und der Fragilität der Modelle ein Transport ausgeschlossen ist.

Das Modell stammt ursprünglich aus den Vereinigten Sammlungen König Ludwigs I. von Bayern. Von 1913 bis 1949 befand es sich als königliche Leihgabe, seit 1918 als Leihgabe des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, in der Architektursammlung der damaligen Technischen Hochschule München. 1949 gab die Technische Hochschule alle Korkmodelle an die Bayerische Schlösserverwaltung ab. Die Schlösserverwaltung restaurierte diese Leihgaben des Wittelsbacher Ausgleichsfonds und integrierte sie in ihre eigene Korkmodellsammlung im Aschaffenburger Schloss Johannisburg, wo sie aktuell mit ausgestellt sind.